kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Zukunftsmusik oder Revolution? Pearl druckt ein komplettes Schlagzeug aus dem 3D-Drucker!

Posted on 23. Juli 202522. Juli 2025 by admin

Stellt euch vor: Ihr seid Schlagzeuger, und euer nächstes Kit kommt nicht aus einer Fabrik, sondern direkt aus einem gigantischen 3D-Drucker. Was klingt wie Science-Fiction, ist bei Schlagzeug-Hersteller Pearl bereits Realität geworden! Auf der NAMM Show, der weltweit größten Musikmesse, präsentierte der renommierte Schlagzeughersteller ein komplettes, voll funktionsfähiges Schlagzeug, das zu 95 % aus dem 3D-Drucker stammt. Eine echte Sensation, oder?

Warum 3D-Druck im Instrumentenbau?

Zugegeben, der Gedanke mag im ersten Moment ungewöhnlich erscheinen. Schlagzeuge sind traditionell aus Holz, Metall und Kunststoff gefertigt. Doch der 3D-Druck, auch bekannt als Additive Fertigung, bietet verblüffende Möglichkeiten, die weit über herkömmliche Herstellungsprozesse hinausgehen:

  1. Komplexe Geometrien: Der 3D-Druck ermöglicht die Realisierung von Formen und Strukturen, die mit herkömmlichen Methoden extrem schwierig oder gar unmöglich wären. Man kann beispielsweise komplexe interne Resonanzkörper oder ultraleichte, aber stabile Strukturen schaffen.
  2. Individualisierung: Jedes Bauteil kann exakt an spezifische Anforderungen angepasst werden. Man könnte sich vorstellen, dass Schlagzeuger in Zukunft ihre persönlichen “Sound-Profile” drucken lassen.
  3. Ressourcenschonung: Additive Fertigung produziert deutlich weniger Abfall, da Material nur dort aufgetragen wird, wo es wirklich benötigt wird.
  4. Neue Materialien: Es eröffnen sich Möglichkeiten für den Einsatz völlig neuer Materialkombinationen, die im 3D-Druck verarbeitet werden können und andere Klangeigenschaften besitzen.

Das 3D-gedruckte Pearl Kit: Ein tieferer Blick

Das auf der NAMM Show gezeigte Kit von Pearl war nicht nur eine Studie, sondern ein spielbares Instrument. Die Kessel, Böckchen, Halterungen – fast alles war aus dem Drucker. Lediglich die Felle, Schrauben und einige mechanische Kleinteile waren konventionell gefertigt.

Screenshot

Das Spannende dabei ist die Wahl des Materials. Pearl hat sich für einen kohlefaserverstärkten Verbundwerkstoff entschieden. Dieser Werkstoff ist bekannt für seine hohe Steifigkeit und Festigkeit bei geringem Gewicht. Genau diese Eigenschaften sind für Schlagzeugkessel extrem wichtig, da sie maßgeblich den Klang, die Resonanz und die Projektion beeinflussen.

Und wie klingt es?

Der Artikel beschreibt den Klang als “extrem ausgewogen” und “sehr direkt”. Das ist eine vielversprechende Aussage. Man würde erwarten, dass die Präzision des 3D-Drucks und die Eigenschaften des Kohlefaserverbundwerkstoffs zu einem sehr konsistenten und klaren Sound führen. Besonders interessant ist die Idee, dass zukünftige Iterationen des Designs die Resonanzeigenschaften durch gezielt gedruckte Innenstrukturen noch weiter optimieren könnten.

Im nachfolgenden Video bekommt man einen etwas besseren Eindruck vom Druckvorgang sowie dem Klang des Drum Sets:

YouTube player

Eine Vision für die Zukunft?

Dieses Projekt von Pearl ist weit mehr als nur eine technische Spielerei. Es ist ein Blick in die Zukunft des Instrumentenbaus. Man kann sich vorstellen, dass in einigen Jahren:

  • Individualisierte Instrumente: Schlagzeuger könnten ihr Kit in Bezug auf Größe, Form und sogar Klangcharakteristik nach ihren Wünschen gestalten lassen.
  • Schnellere Prototypenentwicklung: Neue Designs könnten innerhalb von Stunden gedruckt und getestet werden.
  • Nachhaltigere Produktion: Weniger Abfall und potenziell die Möglichkeit, lokal zu produzieren.

Fazit: Revolution oder Nische?

Das 3D-gedruckte Schlagzeug von Pearl ist ein klares Statement: Die Musikinstrumentenindustrie ist bereit, die Vorteile neuer Technologien zu erkunden. Ob der 3D-Druck in den nächsten Jahren die traditionellen Fertigungsmethoden ablösen wird, bleibt abzuwarten. Wahrscheinlicher ist, dass er sich als ergänzende Technologie etabliert, die völlig neue Möglichkeiten für maßgeschneiderte, innovative und klanglich einzigartige Instrumente eröffnet.

Für Musiker ist es eine durchaus aufregende Entwicklung. Wer weiß, vielleicht drucken wir uns bald unser Traum-Kit im heimischen Studio?! Was denkt ihr über diese Entwicklung? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • Zukunftsmusik oder Revolution? Pearl druckt ein komplettes Schlagzeug aus dem 3D-Drucker!
  • Eversolo Play: Der vielleicht interessanteste All-in-One-Streamer mit integriertem Verstärker?
  • Sony RX1R III – Absoluter Overkill oder ein technologisches Statement?
  • GepRC Cinelog 30 V3 – Lipo vs Li-ion – welchen Akkutyp für welche Situation?
  • Kommt in diesem Jahr noch eine neue Canon PowerShot “G” für Fotografen?

Archives

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv