Ihr nutzt den Wiim Ultra oder plant eventuell eine Anschaffung des Gerätes?
Wir haben das Gerät hier im Blog ausführlich vorgestellt und besprochen und nutzen es im Alltag quasi täglich – sowohl für den TV-Ton via ARC vom Fernseher oder eben als Zuspiel-Quelle des Plattenspielers und ganz klassisch als “Streamer”. In der Regel geht das Signal über einen kleinen Verstärker an unsre passiven Lautsprecher – doch hin und wieder besteht der Wunsch auch mal Kopfhörer zu nutzen.
Das geht am Wiim Ultra ganz einfach über den frontseitigen 3,5mm Klinkenausgang – Kopfhörer dran und ab dafür… mit einem entsprechend langen Tonkabel ist dies kein Problem – eine kabellose Variante ist aber situativ hier und da “bequemer” in der Anwendung.
Tatsächlich kann man den Wiim Ultra auch per Bluetooth koppeln – in beide Richtungen. Also einerseits um Musik vom z.b. Smartphone auf das Gerät zu schicken aber genauso auch andersherum um kabellose Kopfhörer verwenden zu können. Problem: Der Wiim Ultra ist in Hinblick auf die Bluteooth Codecs nicht unbedingt auf der Höhe der Zeit und bietet nur SBC und AAC an – was so ziemlich die rudimentärsten Codecs sind. Nicht das sie per se schlecht sind – nein. Aber sie haben eine relativ hohe Latenz – und das ist etwa bei der Betrachtung von Filmen ein hörbares Ärgernis da die Synchronität schon arg leidet.
Für Musik ist all das kein Deal-Breaker – aber wenn man den Wiim mit einem via HDMI ARC gekoppelten TV nutzt ist das ziemlich unangenehm.
Einen möglichen Workaround versuchen wir Euch am Beispiel des Rode Wireless Go II Drahtlos Systems in Kombination mit den Sony WH-1000XM4 zu demonstrieren. Womöglich keine Lösung für jeden – aber wenn entsprechende Technik bereits vorhanden ist eine dennoch probate und gute Variante…