kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Quntis ScreenLinear Pro – Monitor Licht im Kurztest (+ Video)

Posted on 12. März 202418. März 2024 by admin

Die Beleuchtung am Arbeitsplatz ist immer wieder ein Thema – insbesondere an hybriden Arbeitsplätzen wie dem Home Office kommt zusätzlich das Platzproblem zum tragen.

Nicht immer steht ein eigener Raum zum Arbeiten zur Verfügung – häufig wird ein Schlaf,- oder Kinderzimmer kurzerhand zur Computer-Arbeit umgenutzt.

Bei eher beengten Platzverhältnissen stellt sich dann nicht selten die Frage: wie bekommt man den Arbeitsplatz gescheit aufgehellt ohne eine riesige Stehlampe oder dergleichen montieren zu müssen.

Bisher hatten wir eine klassische Schreibtischlampe für die eigentlich kein Platz vorhanden ist und deren Licht sich zudem nur schlecht im Abstrahlwinkel kontrollieren lässt. Irgendwie musste also eine Alternative her um dieses Manko zu optimieren.

In diese Nische – die eigentlich keine sein sollte – passen so genannte Monitor-Leuchten die platzsparend an der Oberseite eines Monitores befestigt werden.
Die Stromaufnahme erfolgt dann häufig per USB-C oder ein entsprechendes Netzteil – die Leistungsaufnahme selbst ist dank stromsparender LEDs eher gering.

Eines der Top Modelle kommt aus dem Hause BenQ und kostet knapp 180€ – selbst die “Einsteigerleuchte” von BenQ liegt noch immer im Bereich um 100€. Da überlegt man in der Tat schon zweimal…

Alternativen sind also willkommen und gern gesehen. Bei der Recherche bin ich auf den Hersteller Quntis gestoßen welcher einige Modelle im Portfolio hat – sowohl mit externem Steuerungs-Puk wie die teure Halo Screenbar von BenQ ihn hat oder eben auch in einer etwas reduzierten Form.
Die ScreenLinear Pro (ohne Plus) bekommt man bereits für weniger als 50€ und erhält damit eine spannende Alternative. Das Zubehör ist überschaubar – dafür hat sie aber alle wichtigen Features einer modernen Screenbar an Board.

Die Basis Funktionen zwischen der BenQ und der Quntis Screenbar Pro sind dabei ziemlich vergleichbar – es gibt die Möglichkeit die Helligkeit als auch Farbtemperatur manuell nach Belieben einzustellen oder dies durch einen verbauten Helligkeitssensor automatisch vornehmen zu lassen. Tatsächlich war jener Sensor für mich der ausschlaggebende Grund das Modell in Betracht zu ziehen, getreu dem “Set & Forget” Motto.

Ausgepackt macht die Lichtleiste eine gute Figur und wird anschließend in die entsprechende Monitorhalterung gesteckt. Adapter für Curved Monitore liegen sogar dabei, obwohl die Leuchte nicht explizit dafür beworben wird.
Mit einer Breite von gut 40cm sollte sie auf viele gängige Monitore passen – in unserem Fall findet sie hauptsächlich auf einem 27″ Monitor Anwendung.

Die Montage selbst ist dann relativ selbsterklärend. Das mitgelieferte USB C auf USB A Kabel dient entsprechend zur Stromversorgung und kann in unserem Fall direkt durch den Monitor gespeist werden. Dadurch schaltet sich die Lampe beim Betrieb des Monitores automatisch an was natürlich sehr praktisch ist.

Die Farbtemperatur lässt sich im Bereich von 3000 Kelvin (warmes Licht) bis 6500K (Tageslicht) anpassen. Laut Quntis haben die LEDs einen CRI Wert >98 – was für eine konstant hohe Lichtqualität spricht.
Die Helligkeit lässt sich in mehreren Stufen dimmen und anpassen – entweder manuell oder automatisch über den verbauten Lichtsensor.

Die Lichtleistung liegt in der Spitze bei etwa 700Lux und befindet sich damit auf dem Niveau der teuren Halo von BenQ – das ist schon eine amtliche und ausreichende Leistung.

Wichtig ist natürlich auch das eine solche Leuchte keine Reflexionen auf dem Monitor erzeugt die womöglich den Kontrast mindert oder gar zu Farbverfälschungen beiträgt. Auch hier können wir soweit wir das beurteilen können klar Entwarnung geben. Der Abstrahlwinkel ist relativ eingeschränkt und lässt sich zudem noch leicht anpassen – das Licht strahlt entsprechend sauber auf den Bereich des Schreibtisches und blendet weder den Monitor noch die Person die davor sitzt – genau so soll das sein!

Zudem liegt eine IEC62778 “Anti Blau Licht” Zertifizierung vor – welche für ermüdungsfreies Arbeiten steht und entsprechend die Augen schonen soll.

Im Alltag fügt sich die Quntis Screenlinear Pro völlig unauffällig in den Workflow ein – insbesondere durch die automatische Einschaltung und das Auto-Dimming Feature muss man sich kaum noch darum kümmern und erhält eine deutliche Verbesserung des Arbeitsplatzes zu jeder Tageszeit.
Neben der tollen Lichtleistung überzeugt auch die Montage und problemlose Bedienung im Alltag sodass hier Amateure als auch Profis eine hervorragende Alternative an die Hand bzw. auf den Monitor bekommen.

Nachfolgend seht ihr die ScreenLinear Pro noch in bewegten Bildern auf unserem YouTube Kanal:

YouTube player

Alle weiteren Infos findet Ihr beim Hersteller: http://www.quntis.com
Kaufen könnt ihr die Screenbar z.B. direkt beim großen Fluss: https://amzn.to/3uYcDnE

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv