kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Panasonic Lumix S1II & S1IIE: Der Angriff auf die Hybrid-Krone

Posted on 16. Mai 202514. Mai 2025 by admin

Panasonic präsentiert mit der Lumix S1II und der S1IIE zwei vielversprechende Neuzugänge im Vollformat-Spiegellos-Segment. Beide Kameras zielen auf Hybrid-Shooter ab, die sowohl in Foto als auch in Video höchste Ansprüche stellen. Doch wie positionieren sich die neuen Lumix-Modelle im breiten Panasonic-Universum und wie schlagen sie sich im Vergleich zur starken Konkurrenz von Nikon und Sony? Und vor allem: Ist der auf den ersten Blick doch ambitionierte Preis auch gerechtfertigt?

Das Panasonic Lumix Lineup im Umbruch:

Die Einführung der S1II und S1IIE wirbelt das bestehende Panasonic Vollformat-Lineup etwas auf und schärft die Profile der einzelnen Modelle:

  • Lumix S1RII: Das unangefochtene Flaggschiff für Auflösung und Detailreichtum in der Fotografie bleibt die S1RII mit ihren 47,3 Megapixeln. Sie ist die erste Wahl für Landschafts-, Studio- und Porträtfotografen, bei denen maximale Bildgröße Priorität hat.
  • Lumix S1II: Die neue Speerspitze für Hybrid-Anwendungen. Mit ihrem gestapelten Sensor, den High-End-Video-Features (inklusive interner ProRes RAW), dem verbesserten Autofokus und der hohen Serienbildgeschwindigkeit zielt sie auf professionelle Anwender, die in beiden Disziplinen absolute Top-Leistung fordern.
  • Lumix S1IIE: Die “Essential”-Variante der S1II bietet viele der Kernfunktionen, insbesondere die exzellente Bildqualität und das robuste Gehäuse, zu einem potenziell attraktiveren Preis. Abstriche gibt es vor allem bei den Video-Spezifikationen und der Serienbildgeschwindigkeit. Sie könnte die ideale Wahl für ambitionierte Hybrid-Shooter sein, die nicht alle High-End-Features der S1II benötigen.
  • Lumix S5II / S5IIX: Diese kompakteren und preisgünstigeren Modelle bleiben eine hervorragende Option für fortgeschrittene Amateure und semi-professionelle Nutzer, die ein starkes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie bieten ebenfalls exzellente Hybrid-Fähigkeiten, erreichen aber nicht ganz die Performance der S1II in Bezug auf Autofokus, High-Speed-Aufnahmen und Video-Codecs.
  • Lumix GH6 (Micro Four Thirds): Als dedizierte Hybrid-Kamera im MFT-System bleibt die GH6 eine Macht für Videografen, die Wert auf fortschrittliche Video-Tools, Flexibilität und ein kompakteres System legen.

Der Kampf mit der Konkurrenz: Nikon Z6III und Sony A7 IV im Visier:

Die Panasonic Lumix S1II betritt ein hart umkämpftes Feld, in dem etablierte Player wie Nikon und Sony mit ihren beliebten Modellen Z6III und A7 IV stark vertreten sind. Ein erster Vergleich zeigt interessante Unterschiede:

  • Sensor und Prozessor: Die Nikon Z6III setzt ebenfalls auf einen teilweise gestapelten Sensor, der eine schnelle Auslesegeschwindigkeit verspricht. Die Sony A7 IV bietet einen herkömmlichen Back-Illuminated Sensor. Der neue Venus Engine Prozessor der S1II könnte hier einen Vorteil in Bezug auf Verarbeitungsleistung und Video-Codecs bieten, insbesondere mit der internen ProRes RAW-Aufzeichnung.
  • Video-Fähigkeiten: Hier scheint die Panasonic S1II klar zu punkten, insbesondere mit ihren High-End-Video-Optionen wie 4K/120p und interner ProRes RAW-Aufzeichnung. Die Z6III bietet ebenfalls starke Video-Features, aber möglicherweise nicht die gleiche Bandbreite an Codecs und Bildraten. Die A7 IV ist im Videobereich ebenfalls sehr kompetent, erreicht aber in einigen Spezifikationen nicht das Niveau der S1II.
  • Autofokus: Panasonic hat beim Autofokus mit der KI-Motiverkennung in der S1II deutlich nachgelegt und verspricht eine Performance auf Augenhöhe mit der Konkurrenz. Sowohl Nikon als auch Sony haben in diesem Bereich in den letzten Generationen große Fortschritte gemacht, daher wird ein direkter Vergleich in der Praxis entscheidend sein.
  • Serienbildgeschwindigkeit: Die S1II übertrifft mit bis zu 70 B/s (elektronisch) die Z6III und A7 IV deutlich.
  • Gehäuse und Ergonomie: Panasonic ist bekannt für seine robusten und gut durchdachten Gehäuse. Die S1II teilt sich das Design mit der S1RII und dürfte hier einen Vorteil gegenüber der kompakteren A7 IV und der Z6III haben.
  • Preis: Hier kommt der Knackpunkt. Der auf den ersten Blick ambitionierte Preis der Panasonic Lumix S1II positioniert sie tendenziell eher am oberen Ende des Spektrums dieser Vergleichsgruppe. Die S1IIE könnte hier eine preisattraktivere Alternative darstellen – verzichtet aber entsprechend auf manch professionelle Funktionen

Die Gretchenfrage: Ist die Panasonic Lumix S1II ihren Preis wert?

Ob der Preis der Panasonic Lumix S1II gerechtfertigt ist, lässt sich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht abschließend beurteilen. Die technischen Daten und Features deuten jedoch auf eine Kamera hin, die in puncto Leistung und Ausstattung in der Oberliga mitspielt. Die Integration von internem ProRes RAW, der schnelle gestapelte Sensor und die fortschrittliche Autofokus-Technologie sind Features, die ihren Preis haben.

Die S1II zielt offensichtlich auf professionelle und ambitionierte Hybrid-Shooter, für die höchste Bildqualität, herausragende Video-Fähigkeiten und Zuverlässigkeit entscheidende Faktoren sind. Für diese Zielgruppe könnte der Preis durchaus gerechtfertigt sein, wenn die Kamera ihre Versprechen in der Praxis einlöst. Auch könnte sich der Straßenpreis unterhalb der UVP ansiedeln und bereits dadurch etwas attraktiver erscheinen.

Die S1IIE hingegen könnte eine bessere Option für Anwender sein, die zwar die exzellente Bildqualität und das robuste Gehäuse der S1II wünschen, aber bei einigen High-End-Video-Features und der maximalen Serienbildgeschwindigkeit Kompromisse eingehen können.

Fazit: Ein vielversprechender Herausforderer

Die Panasonic Lumix S1II und S1IIE sind vielversprechende Neuzugänge im Vollformat-Hybrid-Segment. Die S1II positioniert sich als potenzieller Spitzenreiter mit innovativen Features und beeindruckender Leistung, während die S1IIE eine attraktive “Essential”-Alternative darstellt. Ob der ambitionierte Preis der S1II gerechtfertigt ist, wird sich in den kommenden Tests und im direkten Vergleich mit der Konkurrenz zeigen. Eines ist jedoch sicher: Panasonic meldet sich mit diesen beiden Modellen eindrucksvoll im Kampf um die Hybrid-Krone zurück.

Was sind deine Eindrücke zur Panasonic Lumix S1II und S1IIE? Siehst du die Innovationen als preisrechtfertigend an? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • Panasonic Lumix S1II & S1IIE: Der Angriff auf die Hybrid-Krone
  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv