kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Qnap NAS – Das ist dann schon ‘ne andere Nummer…

Posted on 16. April 20229. Mai 2022 by admin

Wer die letzten beiden Beiträge verfolgt hat kennt mein Vorhaben: Ich möchte einen relativ einfachen Medienserver an den Start bringen auf den ich im lokalen Netzwerk via WiFi zugreifen kann – und das idealerweise in einem finanziell erschwinglichen Rahmen da die Anforderungen eigentlich überschaubar sind und keine absolute High-End Lösung benötigt wird.

Die einfach zu realisierende Netzwerk-Lösung via FritzNas überzeugte mich wenig – die Transfergeschwindigkeiten waren eher unterirdisch (max 10Mb/s – eher weit darunter), der USB Anschluss der FritzBox ist viel zu wählerisch und das ganze generell sehr instabil (häufige Abbrüche bishin zu Abstürzen der Fritzbox).

Also kam – was kommen musste. Ein dediziertes NAS sollte her. Nur welches – Synology oder Qnap?
Um die Qual der Wahl abzukürzen: Es wurde ein kleines 2-Bay NAS von Qnap – konkret das TS-230.
Der Preis und die Funktionen sowie die generelle Lieferverfügbarkeit gaben den Zuschlag.
Modelle mit 2.5Gbe und mehr fand ich auch spannend – aber preislich bewegt man sich da schnell in anderen Sphären und hat das Problem auch die Router-Hardware auf den neuesten Stand bringen zu müssen um einen wirklichen Benefit davon zu haben.

Bestellt habe ich das Qnap als Leergehäuse – damit ist das TS-230 für um 150€ neu auch relativ erschwinglich. Wer etwas Zeit und Geduld aufbringt kann ggfs. auch ein Gebrauchtes unterhalb der 100€ Grenze finden.

Schwindelig wird einem erst beim Blick auf die Preise für größere Speichermedien… aber dazu vielleicht mehr an anderer Stelle.

Ich hatte noch zwei ältere Seagate 2TB aus einem Desktop PC liegen – leider keine baugleichen Modelle. Laut Kompatibilitätsliste zum TS-230 tauchte zudem keine der beiden Platten als “kompatibel” auf.
Aber sowas schreckt mich ja nur bedingt davon ab es zu probieren. Und tatsächlich: Beide Laufwerke wurden vom TS-230 erkannt und konnten direkt zu einem RAID 1 Verbund konfiguriert und formatiert werden.
Tatsächlich ist die Einrichtung durchaus machbar wenn man sich etwas mit Netzwerkeinstellungen auskennt.

Alle Platten einbauen, Kabel entsprechend mit dem Router und Strom verbinden und anschließend die QFinder Pro App auf dem jeweiligen Betriebssystem an einem Rechner ausführen der sich im gleichen Netzwerk wie das NAS befindet.
Man wird mehr oder weniger step-by-step durch den Prozess geführt. Ich hatte jedoch bereits während der Einrichtung des NAS parallel im Routermenü Einstellungen vorgenommen (statische IP vergeben…) und das brachte den Setup Prozess etwas ins stocken da diese IP Zuweisung erst nicht funktionieren wollte. Macht das am besten erst nach der groben Ersteinrichtung des NAS und nicht parallel! 🙂
Es gibt auch einige Youtube Videos in denen diese Schritte gut dokumentiert sind.

Nachdem die wichtigsten Einstellungen gemacht sind habt ihr die Wahl das System Euren Wünschen entsprechend anzupassen – allen voran die Arbeitsweise als RAID oder auch die Möglichkeit Snapshots, sprich Systemabbilder zu verwenden.

Ich habe mich für ein statisches Volume im RAID 1 Verbund ohne Snapshot-Option entschieden.
RAID1 bedeutet: Von den 2x2TB HDD’s ist effektiv nur eine nutzbar – die andere dient der Redundanz und erhöht im Idealfall die Leseleistung.

Perspektivisch werden hier auch größere HDD’s einziehen – aber die vorhandenen beiden nicht baugleichen 2TB Seagates sind praktischerweise der Versuchsballon.
Und obwohl die Platten nicht identisch sind kommt das NAS damit bisher gut zurecht und zeigt keine Probleme an.

Nun folgte also der erste kurze Praxistest: Das Kopieren von Daten auf das RAID – via WiFi vom Laptop wohlgemerkt. Hier strauchelte das FritzNAS ja mit unterdurchschnittlichen Werten und Abbrüchen.
Nicht so das Qnap TS-230: Die Verbindung ist super stabil per Wifi und die Datenübertragungsraten gehen in der Spitze auf bis zu ~70MB/s lesend. Das ist für die alten Seagate Consumer Platten und WLAN (Wifi 5 ac) ein durchaus ordentliches Ergebnis. Im Schnitt sind es eher 30-60MB/s. Hier kommt es darauf an was Euer Router packt und natürlich auch welchen Wifi Standard Eurer Endgerät nutzt. Beim 7530 von AVM etwa gibt der Hersteller im 5GHz Wifi bis zu 866Mbit/s als Bruttodatenrate an, das entspräche in etwa 108MB/s als theoretisches Maximum. Da die Nettodatenrate hier durch die Entfernung/Wände etc. immer geringer ausfallen wird bin ich mit den ersten Speedtests mehr als zufrieden. Das ist ein enormer Schritt nach vorn gegenüber der Fritzbox eigenen “FritzNAS” Lösung.
Natürlich schwanken die Datenraten auch beim QNAP Nas – aber zu keinem Zeitpunkt brach ein Kopiervorgang komplett ab. Selbst >200GB Daten in einem Rutsch nahm das NAS via WLAN in einigen Stunden klaglos und fehlerfrei an.

Mit dem Umstieg auf einen moderneren Routern mit AX WiFi Unterstützung dürfte man vermutlich knapp ans Gigabit-Limit herankommen.

Der Ersteindruck ist also durchweg positiv – auch solch Spielereien wie WOL (Wake On Lan) finde ich prima da ich das System nicht 24/7 nutze werde sondern nur bei Bedarf. Klar könnte man das TS-230 auch einfach am Hauptschalter des Gerätes einschalten – aber ich habe das NAS in einem kleinen Gehäuse verbaut sodass es eleganter ist das ganze aus der Ferne wieder hochzufahren.
Übrigens: Mal ganz schnell hochfahren ist so eine Sache – das NAS benötigt etwa 5 Minuten um wirklich einsatzbereit und erreichbar zu sein. Zeit genug also um einen Cappuccino zu beziehen 😉
Danach stehen aber alle Netzwerkverbindungen und man kann bequem damit arbeiten.

Das ganze System ist natürlich sehr viel komplexer und bietet mehr Möglichkeiten als den reinen Datenzugriff – darunter etwa UPnP Streaming und die Nutzung diverser Apps, Backup-Routinen, Shared Folder die sich automatisch syncen oder auch die zusätzliche Cloud Einbindung externer Anbieter.

Allerdings hat das System auch seine Grenzen – etwa wenn zuviele Prozesse gleichzeitig ausgeführt werden oder noch die Generierung von Thumbnails oder generell die Indexierung läuft… spätestens ergänzende Videotranskodierungstasks bremsen das NAS dann durchaus aus – alles parallel geht einfach nicht. Dafür ist das TS-230 aber auch zu sehr ein Einsteiger-Nas – und unter dem Aspekt liefert das Teil bisher nach wenigen Tagen Nutzung recht gut ab.

Ich werde in den kommenden Wochen gewiss nochmal das ein oder andere Update zum Qnap abgeben und weitere Eindrücke aus dem Alltag teilen.

Bisher bleibt aber festzustellen: Absolut kein Vergleich mit der AVM eigenen FritzNas Lösung des 7530 Routers. Da liegen die berühmten “Welten” dazwischen. Das FritzNas würde ich maximal als experimentelles Nas betrachten in der Hoffnung das es mit neueren Firmwares oder auch moderneren Routern besser implementiert ist – aber das QNap ist da wirklich ‘ne ganz andere Nummer.


1 thought on “Qnap NAS – Das ist dann schon ‘ne andere Nummer…”

  1. Pingback: Wenn das NAS, die Heizungssteuerung und der Router plötzlich streiken... - kiekste.tv

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv