kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

TEST / REVIEW : Hollyland Lark 150 Drahtlos-Set – Was kann die 2-Kanal Audio-Funkstrecke?

Posted on 8. Januar 202130. April 2023 by admin

Nachdem ich kürzlich hier im Blog von der Vorstellung des Lark150 Systems berichtete ist diese Dual-Receiver Ton-Funkstrecke nun auch hierzulande bei einigen Händlern erhältlich – und ich konnte nicht widerstehen ein Set zu bestellen.

Mein Test und Erfahrungsbericht zum Lark150

Nachdem ich einige Jahre recht zufrieden mit der ersten Rodelink-Generation unterwegs gewesen bin gab es immer wieder wieder mal Situationen in denen ein 2-Kanal-Empfänger super praktisch gewesen wäre und den Aufwand deutlich minimiert hätte.

Stattdessen habe ich die beiden recht klobigen Rodelink RX-Receiver auf den Blitzschuh geschraubt und in einen zusätzlich montierten Beachtek MCC-2 Mini-Mixer laufen lassen der beide Signale ins Stereobild nach links und rechts schiebt sodass man in der Kamera die beiden Mikrofonquellen getrennt auf links/rechts hat. Das sah dann wie folgt aus:


Sony A7rII mit 2x Rodelink-Empfängern + Beachtek MCC-2 Mini-Mixer

Sony A7rII mit 2x Rodelink-Empfängern + Beachtek MCC-2 Mini-Mixer

Jetzt kommt Lark 150 von Hollyland ins Spiel…

Das Lark150 System minimiert dieses Prozedere auf der Empfängerseite enorm – der super kleine und kompakte DUAL-Empfänger verbindet sich automatisch mit den Sendern und kann für links und rechts jeweils im Pegel angehoben/gesenkt werden – unabhängig voneinander. Das Ergebnis ist quasi identisch zur vorherigen RODE/Beachtek-Lösung – nur eben sehr viel kompakter und mit farbigem Display. Das ganze sieht dann im Vergleich zur vorherigen Lösung so aus – bei quasi identischen Funktionsumfang:


A7rII mit Dual-Empfänger des Lark150 Systems von Hollyland

A7rII mit Dual-Empfänger des Lark150 Systems von Hollyland

Zegegeben: Die neuen Rode Go Systeme sind auch sehr viel kleiner geworden – aber ein DUAL-Empfänger oder gar eine Regelung der Pegel nebst Anzeige gibt es dort nicht. Und der Sprung vom “großen” RodeLink ist schon ein enormer Gewinn in Hinblick auf die Kompakheit.


Links: 1x Sender u. 1x Empfänger Rodelink.  Rechts: 1x Sender Lark 150 u. Dual-Empfänger Lark 150

Links: 1x Sender u. 1x Empfänger Rodelink. Rechts: 1x Sender Lark 150 u. Dual-Empfänger Lark 150

Das Set kommt in einem robusten Case welches gleichzeitig als Ladestation dient. Dort finden die beiden Sender als auch der DUAL-Empfänger neben dem Klinkenkabel Platz. Das zusätzliche Zubehör welches im Lieferumfang beiliegt passt nicht mehr in das Case – landet daher im mitgelieferten kleinen Stoffbeutel aka Pouch.


Hollyland Lark 150 Lade-Case

Hollyland Lark 150 Lade-Case

Apropos Zubehör und Lieferumfang: Der ist recht umfangreich.

So befinden sich neben den beiden Sendern die ein integriertes Mikrofon verbaut haben zwei passende und gut andockbare Fell-Windschütze die durch die Montagevariante bestens halten und nicht so schnell vom Sender fallen wie bei anderen Systemen. Wirklich simpel aber extrem clever gelöst.

Dazu kommen dann noch zwei Lavalier-Mikrofone die bei Bedarf in die beiden Sender gesteckt werden können – auch hier sind kleine Schaumstoffwindschütze an Board. Leider passen die beiden Fell-Windschütze nicht so bequem auf die Lav’s – das ist etwas schade aber liegt wohl am Design der Windschütze die eher für die Nutzung am kleinen TX-Sender bestimmt sind. Das könnte man optimieren.


Lieferumfang Lark 150

Lieferumfang Lark 150

Und… kann das kleine System was?

Ich bin mehr als positiv überrascht. Das System ist “out of the box” verbunden gewesen und funktionierte bei mir sowohl an der A7rII als auch Pocket4k einwandfrei via Miniklinke-Out. In der Pocket 4K kann man im Menü beide Kanäle der Stereo-Miniklinke bei Bedarf noch einmal nachpegeln – ich hatte dort einen Wert von jeweils 80% eingestellt während die Empfänger auf 0db Ausgang standen. Die Sony wiederum hatte ich auf einen geringen MIC-Pegel gestellt, konkret auf “Stufe 5” da die PreAmps jener Kamera nicht das Gelbe vom Ei sind. Und der Pegel passte auch hier wunderbar – je nach Situation hat man also noch Spielraum über das Lark-System nachzusteuern oder eben die Vorverstärkung der Kamera anzupassen. Ein unschönes “Pumpen” oder gar unerwünschtes Kompanderverhalten konnte ich dabei im übrigen nicht beobachten.


Lark150 an einer Blackmagic Design Pocket 4K Kamera - dedizierte Audio-Aussteuerung für links (CH1) und rechts (CH2)

Lark150 an einer Blackmagic Design Pocket 4K Kamera – dedizierte Audio-Aussteuerung für links (CH1) und rechts (CH2)

Die Aufsplittung am Empfänger auf links und rechts im Stereobetrieb des Lark 150 funktioniert – ich hatte keinerlei Bedenken das es da Probleme geben könnte. Und wer es etwas einfacher haben möchte kann das System jederzeit auf “MONO” stellen – dann werden beide eingehenden Signale als MONO-MIX ausgegeben – das reduziert den Aufwand im Schnitt.

Im Stereo-Betrieb sollte man daher immer daran denken die Spuren im Schnitt entsprechend zu routen – ansonsten hört der Zuschauer womöglich eine Person nur links, die andere rechts.

Was mir am Empfänger auch super gefällt: Man sieht zu jederzeit nicht nur den Akkuzustand desselben, sondern auch jederzeit den Akkuzustand der beiden Sender! Und die Sender können zu jederzeit auch vom Empfänger aus gemuted werden in dem man den entsprechenden Drehknopf drückt – prima!


Am Empfänger wird der Akkuzustand vom Empfänger selbst als auch beiden Sendern angezeigt

Am Empfänger wird der Akkuzustand vom Empfänger selbst als auch beiden Sendern angezeigt

Dann gibt es noch einen Safety-Track Mode – bei dem wird der rechte Kanal -6dB aufgezeichnet. Auch ganz nett.

Die Verbindung ist bei meinen ersten Versuchen bisher sehr stabil gewesen, selbst unmittelbar an der Fritzbox die DUAL-WLAN aussendet (habe beide Sender mal zum Spaß auf den Router gelegt) sendeten die beiden TX Ihre Signale an die Kamera im Nachbarraum ohne Fehler.

Ich habe jetzt noch keinen typischen Outdoor-Reichweitentest gemacht – aber innerhalb der Wohnung in einem Mietshaus mit viel WLAN-Gedöns gab es auch durch typische Gips-Wände hindurch zu keinem Zeitpunkt Verbindungsabbrüche oder Störungen.

Auch ein kurzer Reichweiten-Test vom Balkon bei freier Sicht in etwa 20-25m Entfernung vom Sender zum Empfänger verlief positiv. Darüber hinaus scheint es ein wenig situationsabhängig zu sein wie der Sender zum Empfänger hin ausgerichtet ist. Wer ein System mit möglichst hoher Funk-Reichweite sucht ist mit den Lösungen im UHF-Band aber weiterhin besser aufgehoben.

Für meine Hobby/Semi-Pro Zwecke taugt mir das aber vollkommen – zumal ich eh immer den Ton kameraseitig abhöre wenn Ton relevant ist.

Das Delay bzw. die Latenz ist auch ziemlich gering – die angegebenen 5ms dürften hinkommen und entsprechen in etwa der geringen Latenz die man von den Rode-Systemen kennt. Ich habe jedenfalls keinen störenden Versatz festgestellt. Sennheisers AVX ist da mit 19ms laut Specs deutlich gemütlicher unterwegs.

Die beigelegten Lavaliere klingen ordentlich – natürlich darf man hier für den Preis nichts außergewöhnliches erwarten. Meine vorhandenen RodeLink Lavs (ca. 90€ Einzelpreis) bringen etwas mehr Pegel respektive leicht besseres S/N und mehr Tiefen – das war aber zu erwarten. Entsprechend kann man die Funkstrecke mit höherwertigen LAV’s noch deutlich optimieren.


Die beiden mitgelieferten Ansteckmikrofone (Lavalier)

Die beiden mitgelieferten Ansteckmikrofone (Lavalier)

Was mir aufgefallen ist und auch schon bei der ersten RodeLink Generation manchmal auftrat: Die kleinen mitgelieferten Lavalier-Mikrofone scheinen nicht allzu gut abgeschirmt zu sein. Es gab Situationen in denen ich ein leichtes “Fiepen” im Signal hatte wenn man ein mitgeliefertes Lav sehr nah zum Sender platziert… man kann es provozieren wenn man die Mikrofonkapsel direkt an den Sender hält und etwas hin und herbewegt – dann tritt es vereinzelt leicht auf. Ist natürlich etwas praxisfern – ich wollte es aber erwähnt haben. Mit dem angesteckten Rodelink Lavalier Mikrofon gab es dieses Problem dann in keiner Situation, auch nicht wenn man das Lav direkt an den Sender hält. Da ich sowieso zwei Rodelink Lavalier Mikrofone habe ist das für mich kein Thema – aber es ist mit den mitgelieferten Hollyland Lav’s eine kleine Fehlerquelle. Nutzt man gar kein dediziertes Lavalier sondern direkt das integrierte Mikrofon des Senders ist auch alles einwandfrei – es scheint also an der etwas zu schwach dimensionierten Abschirmung der beigelegten Lavaliere bzw. deren Kabel zu liegen.

Abschließend noch was zum Akku respektive der Ladebox: Das ganze ist etwas ungewohnt – funktioniert in der Praxis recht gut weil man sich eigentlich um nichts kümmern muss: Empfänger und Sender in die Box geworfen und schon beginnt der Ladevorgang. Ab und ann sollte man dann mal die Box per USB-C nachladen – that’s it.

Die Laufzeit der Sender betrug bei mir knapp 4h – danach wollten sie geladen werden. Arbeitet man mit nur einem Sender kann man nach der Zeit einfach auf den zweiten Sender wechseln und diesen nutzen während der erste wieder lädt… damit kommt man gut hin.

Sind dagegen beide Sender in Betrieb ist dann halt irgendwann Feierabend bzw. Mittagspause angesagt.

Der Empfänger hatte nach den knapp 4h übrigens noch 3/4 an Akku – der hält also deutlich länger durch. Augeladen wird die Ladebox einfach via USB-C – das geht also auch mobil per Powerbank und macht einen somit unabhängig von Steckdosen.

Ein kleins “Manko” habe ich dann doch noch bemerkt: Die Blitzschumontage. Auf “echten” HotShoes wie dem meiner A7rII Kamera lässt sich der Empfänger gut und sicher im entsprechenden Hot-Shoe einrasten und er sitzt dort bombenfest. Anders verhält es sich an so genannten “Cold Shoes” wie man sie oft an Rigging-Equipment vorfindet: Dort lässt sich der Clip des Empfänger in einigen Fällen kurioserweise nicht sicher montieren – das ganze ist dort etwas wackelig – schade.


Das Lark150 System im Einsatz an einer Sony A7rII

Das Lark150 System im Einsatz an einer Sony A7rII

Zusammengefasst hat Hollyland mit dem Lark150 für mich persönlich aber dennoch genau das richtige Tool auf den Markt gebracht. Der kleine Kasten vereint praktisch all jene Funktionen die ich bis dato eher mühselig mit den großen Rodelink Systemen realisiert habe. Die Reduktion auf das Wesentliche inkl. der Kontrolle über die Pegel sowie die kompakte und aufgeräumte Ladelösung sind schon ein cooles Package das ich Einsteigern in den Bereich des Drahtlos-Ton durchaus empfehlen kann, auch weil der aufgerufene Preis von aktuell etwa 345€ für das Dual-Empfänger System mehr als kompetativ zu bezeichnen ist.

1 thought on “TEST / REVIEW : Hollyland Lark 150 Drahtlos-Set – Was kann die 2-Kanal Audio-Funkstrecke?”

  1. Pingback: Hollyland Lark Max - Zwei-Kanal Drahtlos-Audio mit Noise Cancelling ! - kiekste.tv

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv