kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Technik-Tipp: Autofokus (AF) vom Auslöser entkoppeln

Posted on 15. Oktober 201530. April 2023 by admin

Heute möchte ich mich einer “Technik” widmen, die ich bereits seit einigen Jahren bei der Benutzung von DSLR’s verwende und einigen womöglich unbekannt oder gar unlogisch erscheint.

“Einfache” Kompaktkameras oder auch Smartphones mit Kamerafunktion bedienen wir im Schlaf, selbst Laien wissen damit umzugehen. Der halbgedrückte Auslöser stellt das gewünschte Objekt “scharf” – und beim durchdrücken des Auslösers wird das Bild geschossen und gespeichert.

DSLR’s als auch gehobenere System,- und Kompaktkameras bieten dagegen verschiedene Möglichkeiten zur Steuerung des Autofokussystems einer Kamera. 

Ganz allgemein betrachtet gibt es in der Regel 3 wählbare AF-Modi:

  1. Manueller Fokus (M / MF)
  2. Einzel-Fokus (S für Single AF)
  3. Kontinuierlicher-Fokus (C für Continous AF)

Für unsere Betrachtung soll die Variante Kontinuierlicher-Fokus (AF-C) von Interesse sein, denn sie bietet mit dem “entkoppelten Auslöser” quasi die ideale Kombination aus Single-AF und kontunuierlichen-AF. 

Wie das funktioniert und was es bringen soll?  Nun: Bei statischen Motiven ist der Einzel-AF völlig ausreichend – etwa beim Portrait eines Kindes.  Auslöser halb durch drücken -> Kind ist scharf -> Auslösen und fertig.

Bewegt sich das Kind dagegen auf die Kamera zu, verändert sich ständig die Schärfeebene. Eine einmal mit halb gedrückten Auslöser genommene Schärfe liegt dann ganz schnell daneben wenn sich das Kind weiter bewegt hat. Bei dieser Variante wäre man mit dem kontinuierlichen AF besser bedient, denn drückt man den Auslöser halb durch wird die Schärfe automatisch nachgeführt – auch wenn sich das Kind bewegt.

Nun kann es aber auch sein, das man als Fotograf schnell auf verschiedene Ereignisse reagieren möchte und so mal statische, mal bewegte Objekte fokussiert. Nun kann man natürlich den Wählschalter der Kamera jedes mal verändern oder dies über das Kameramenü erledigen – allerdings kostet das nur unnötig Zeit und ist nicht sehr elegant.

Hier setzt nun die Eingangs erwähnte “Technik” des entkoppelten Auslösers an. Soll heißen: Der Auslöser der Kamera dient nur noch als reiner Auslöser (im Menü der Kamera einzustellen!).  Ein halbes Antippen aktiviert anschließend NICHT mehr das Autofokussystem Eurer Kamera.  Doch wie stellt man stattdessen scharf? “Professionellere” Kameras haben auf der Rückseite oft eine dedizierte “AF-On” (o.ä.) beschriftete Taste. Mit dieser, und einzigst dieser taste wird das AF-System der Kamera angesprochen, sprich getriggert. Befindet sich die Kamera nun im AF-C (kontinuierlicher Fokus) Modus, kann durch tippen der rückwertigen Taste unabhängig vom Auslöser fokussiert, also scharfgestellt werden.

Möchte man nur ein statisches Objekt, bspw. ein sitzendes Kind scharfstellen, reicht ein kurzer Druck auf diese Taste  und man erreicht quasi einen Einzelfokus . Steht das Kind im nächsten Moment auf und rennt auf die Kamera zu, reicht es die AF-On Taste gedrückt zu halten – denn nun verfolgt das AF-System der Kamera wieder das Kind. Man hat also mit der dedizierten Taste die komplette Kontrolle über das AF-System und kann blitschnell auf nahezu alle Situationen reagieren. – was ein riesiger Vorteil ist, insbesondere auch bei der Bildgestaltung.

So kann man selbst entscheiden ab wann die Kamera scharf stellen soll oder eben auch nicht. Denn mit den heute oftmals lichtstarken Objektiven hat das Spiel mit der selektiven Schärfe immer mehr an Bedeutung gewonnen. Da die Kameraautomatik oft nicht unterscheiden kann welches Objekt ihr im Fokus haben möchtet – erhaltet Ihr so die volle Kontrolle über das AF-System.

Selbst wenn die Kamera keine eigene AF-ON Taste besitzt, lässt sich diese Funktion oftmals auf andere rückwertige Tasten wie etwa den Belichtungsspeicher (AE/AL) legen. Dazu muss man im jeweiligen Kameramenü nachsehen und die Funktionen entsprechend belegen.

Das klingt Anfangs alles komplizierter als es ist, denn in der Summe benötigt man durch diese Art der Fokussierung nie mehr den Wählschalter  AF-M/AF-S/AF-C sondern hat alle Modi bereits auf einem Finger und jederzeit abrufbar.

Am besten ist es das ganze einfach mal an der eigenen Kamera auszurpobieren um zu sehen ob man sich an diesen Workflow gewöhnen kann. Es erfordert ganz gewiss etwas Zeit der Umgewöhnung – aber hat man das System und die damit einhergehenden Vorteile erst einmal verinnerlicht, möchte man nie wieder anders fokussieren. Zumindest ging es mir vor einigen Jahren so, als ich angefangen habe auf diese Art und Weise zu arbeiten.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv