kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Das Comeback des 200mm f/2.0: Warum zwei Hersteller gleichzeitig auf diese Nische setzen

Posted on 12. August 202511. August 2025 by admin

Lange Zeit galt die 200mm-Festbrennweite als eine Art Relikt aus einer vergangenen Ära. Während die flexiblen 70-200mm f/2.8 Zooms die Kameras der meisten Profis und ambitionierten Hobbyisten dominierten, fristete die 200mm-Festbrennweite gefühlt eher ein Nischendasein – meist als schweres, teures Glas, das nur für spezifische Zwecke wie Sportfotografie bei schlechten Lichtverhältnissen oder Porträts mit extrem weichem Bokeh zum Einsatz kam.

Doch nun scheint sich das Blatt zu wenden. In den letzten Wochen brodelt es wieder einmal in der Gerüchteküche: Laowa und Sigma stehen angeblich kurz davor, moderne Autofokus-Versionen dieser Brennweite für spiegellose Kameras anzukündigen.

Warum plötzlich dieser Hype um eine Brennweite, die fast vergessen schien? Und macht es Sinn, eine so spezielle Optik zu kaufen, wenn die 70-200mm Zooms so vielseitig sind?

Die Anziehungskraft von 200mm f/2.0

Der Hauptgrund für die Existenz dieser Objektive liegt in ihren optischen Eigenschaften. Die große Blendenöffnung von f/2.0 ist ihr entscheidender Vorteil gegenüber den gängigen f/2.8-Zooms.

  • Lichtstärke: f/2.0 lässt doppelt so viel Licht auf den Sensor wie f/2.8. Das ist ein Game-Changer für Aufnahmen bei schlechtem Licht, sei es in Sporthallen, bei Konzerten oder bei Dämmerung. Sie ermöglicht kürzere Verschlusszeiten, was essenziell ist, um Bewegungen einzufrieren, ohne die ISO-Werte in die Höhe treiben zu müssen.
  • Hintergrundunschärfe (Bokeh): Ein 200mm-Objektiv bei f/2.0 erzeugt eine atemberaubende Schärfentiefe. Der Hintergrund verschwimmt zu einem cremigen, verträumten Bokeh, das das Motiv regelrecht freistellt. Für Porträts, Tier- oder Detailaufnahmen ist dieser Look oft unübertroffen.

Wer braucht eine 200mm-Festbrennweite?

Natürlich ersetzt ein solches Objektiv nicht den Allrounder-Charakter eines 70-200mm Zooms. Letzteres bietet die Flexibilität, den Bildausschnitt ohne Standortwechsel anzupassen – ein unschätzbarer Vorteil in vielen Situationen.

Die neuen 200mm-Objektive richten sich an Fotografen, die kompromisslose Leistung bei einer bestimmten Brennweite suchen.

  • Sport- und Action-Fotografen: Sie profitieren von der höheren Lichtstärke, um auch in dunklen Stadien gestochen scharfe Action-Bilder zu machen.
  • Porträt-Fotografen: Sie nutzen die Festbrennweite, um den unvergleichlichen Look von 200mm f/2.0 zu erzielen und Motive mit maximaler Freistellung abzubilden.
  • Wildlife-Fotografen: Die Kombination aus Brennweite und Lichtstärke ermöglicht es, Tiere auch aus größerer Distanz bei schwierigen Lichtverhältnissen zu fotografieren.

Was wissen wir über die neuen Modelle?

Die Gerüchte um Laowa und Sigma deuten darauf hin, dass beide Hersteller die 200mm-Festbrennweite neu denken:

  • Das Laowa 200mm f/2.0 AF soll verhältnismäßig leicht und kompakt sein und könnte sogar in das spiegellose GFX-System von Fujifilm passen. Das würde ihm eine einzigartige Position im Markt verschaffen.

  • Das Sigma 200mm f/2.0 AF DG DN OS | Art hingegen wird voraussichtlich mit dem Fokus auf ultimative optische Leistung und schnellen Autofokus entwickelt, passend für die Bedürfnisse von Profis, die Sport oder Wildlife fotografieren. Es wäre eine direkte Konkurrenz zu den teuren Objektiven der Kamerahersteller selbst.

Fazit: Eine Nische wird neu belebt

Das Comeback der 200mm-Festbrennweite ist kein Zufall. Es ist eine Reaktion auf die wachsenden Möglichkeiten der spiegellosen Kameras, die leistungsstärkere und leichtere Objektivkonstruktionen erlauben. Während die 70-200mm-Zooms weiterhin die Arbeitspferde bleiben, bieten die kommenden 200mm-Festbrennweiten eine spezialisierte, aber optisch überlegene Alternative.

Für Fotografen, die den einzigartigen Look und die herausragende Low-Light-Leistung suchen, könnte der Schritt in diese Nische nun attraktiver denn je sein. Es wird spannend zu sehen, wie sich diese beiden Objektive im Vergleich zueinander schlagen und ob sie eine neue Welle der Begeisterung für die 200mm-Brennweite auslösen können.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • Das Comeback des 200mm f/2.0: Warum zwei Hersteller gleichzeitig auf diese Nische setzen
  • Cosmostreamer GD1 – HDMI Video Output Box für DJI Drohnen im TEST (Teil 2 / Video)
  • HoverAir Aqua – eine schwimmfähige Drohne?
  • Dehancer – Film-Emulation als Plug-In? Video “Hand’s On” an Beispielen im NLE (Resolve)
  • DJI Mini 5 Pro Karton gesichtet? Was das für den Nachfolger bedeuten könnte…

Archives

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv