kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Lichtstarkes Standardzoom vs. lichtschwaches Superzoom?

Posted on 17. April 202130. April 2023 by admin

Ein 24-70er oder vergleichbares findet sich vermutlich im Gepäck eins jeden zweiten Fotografen – und das aus gutem Grund. Gute Abbildungsqualität in einem Brennweitenbereich der sehr beliebt ist bei guter Offenblendleistung.

Doch was – wenn ein Hersteller zwei Objektive im Portfilio hat, die äußerlich kaum zu unterscheiden – aber sich grundsätzlich vom Aufbau her unterscheiden?


Bildquelle: lightandmatter.org

Bildquelle: lightandmatter.org

Manchmal liegt der Teufel ja im Detail… und dank hoher Empfindlichkeiten moderner Kameras sind extrem lichtempfindliche Objektive nicht mehr in jeder Situation zwingend nötig.

Aber der Reihe nach…
Tamron bietet mit dem 28-75er f/2.8 seit einigen Jahren ein sehr gutes “Standardzoom” für den Sony E Mount an…. und stellte Mitte 2020 ein Objektiv mit einem Brennweitenbereich von 28-200mm vor – welches ebenfalls mit einer Offenblende von f/2.8 aufwartet – allerdings wirklich nur im Weitwinkel. Dennoch respektabel und einzigartig in der Form. Konkret schließt die Blende am langen Ende auf f/5.6.

Laut the-digital-picture.com stellen sich die genauen Blendenwerte wie folgt über den Brennweitenbereich hin dar:

28-30mm = f/2.8
31-42mm = f/3.2
43-53mm = f/3.5
54-77mm = f/4.0
78-112mm = f/4.5
113-146mm = f/5.0
147-200mm = f/5.6

Damit fällt die Blende bis etwa 70mm verhältnismäßig moderat – danach aber dann deutlich.

Was bedeutet das? Nun – einerseits bekommt Eure Kamera weniger Licht auf den Sensor was je nach Kameramodell in einer spürbar reduzierten Autofokusleistung resultieren kann und zum anderen ist das Objektiv in keiner Weise stabilisiert. Dafür muss allein die Kamera, in diesem Fall ein Sony Modell fungieren. Habt ihr eine ältere Kamera ohne Stabi kann das durchaus problematisch sein und sollte bedacht werden.

Sony selbst hat ein 24-240mm f/3.5 – 6.3 im Portfolio – das optisch aber definitiv eine Liga darunter angesiedelt ist aber dank Stabi (OSS) und etwas mehr Weitwinkel für den ein oder anderen dennoch interessant sein könnte.

Ich bin persönlich einige Jahre sehr zufrieden mit dem 28-75er unterwegs gewesen – einerseits weil die Alternativen seinerzeit geringer ausfielen und ich nie ein Fan solcher “Superzooms” gewesen bin.

Andererseits ist der Zugriff auf einen breiteren Anwendungsbereich durchaus spannend und erhöht die Flexibilität im Alltag wenn man nicht ständig Objektive wechseln muss. Für Portraits kann man dann zu einer dedizierten lichtstarken Fesbrennweite im bevorzugten Bereich greifen – oder alternativ das Superzoom in den Bereich zwischen 80-200mm je nach Geschmack bewegen um eine entsprechende Freistellung zu erhalten.

Problematisch wird es tatsächlich wenn das Licht nachlässt und die Empfindlichkeit der Kamera nach oben geschraubt werden muss. Da dieses verändern der Empfindlichkeit eigentlich (fast) immer auch das Rauschen erhöht – zeigt sich warum entsprechende 70-200er Objektive weiterhin wichtig sein können. Insbesondere im Sport-Bereich bzw. wenn sich Menschen oder Objekte vor der Kamera bewegen oder ein Stativ keine Lösung ist.

Und ein kleines Manko ist in meinen Augen die Art und Weise wie Tamron die manuelle Fokussierung gelöst hat. Diese ist leider nicht linear sondern geschwindigkeitsabhängig. Wer damit manuell arbeitet wird damit wenig Freude haben und ich wünschte mir das Tamron dahingehend künftig etwas ändert. Lineare, reproduzierbare Fokus-Throws sind möglich, Sony zeigt es mit den eigenen Objektiven ziemlich gut. In dem Punkt muss Tamron nachsitzen.

Schön und praktisch ist dagegen das Beibehalten des Filterdurchmessers von 67mm bei den bisher veröffentlichten Tamron-Zoom-Objektiven. Das dürfte sich perspektivisch ändern – besonders bei längeren und größeren Zooms wird man diesen Frontdurchmesser nicht halten können…


Bildquelle: tamron.eu

Bildquelle: tamron.eu

Ich vollziehe aktuell den Wechsek vom lichtstarken 28-75er zum eher behäben 28-200er “Superzoom” und lasse mich auf die entsprechenden “Nachteile” ein… ob das gut gehen wird? Die Zeit wird es zeigen…

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv