Vivo hat mit dem X300 Pro ein echtes Kamera-Flaggschiff vorgestellt, das ambitionierte Fotografen und Videofilmer ansprechen dürfte. Im Zentrum steht eine zeiss-gebrandete Dreifachkamera mit einem 200-Megapixel-Teleobjektiv, das in dieser Form selten auf dem Markt ist. Dazu gesellen sich ein 50-Megapixel-Hauptsensor mit Gimbal-Stabilisierung und ein weiterer 50-Megapixel-Ultraweitwinkel – ein Setup, das Vielseitigkeit auf Profi-Level verspricht.
Kamera im Fokus: Detail, Zoom und Videoleistung
Das Highlight ist definitiv die 200-MP-Telekamera, die dank Samsung-Sensor auf eine beeindruckend große Sensorfläche von 1/1,4 Zoll kommt. Damit hebt sich Vivo klar von vielen Mitbewerbern ab, die meist 108 MP oder weniger im Telebereich anbieten. Der 3,7-fache optische Zoom und die Zeiss-Optik sorgen für gestochen scharfe und detailreiche Bilder selbst aus der Ferne. Der 50-MP-Hauptsensor mit Gimbal-OIS liefert dazu stabile Aufnahmen auch bei schwierigen Lichtverhältnissen.
Videotechnisch bietet das X300 Pro 8K-Videoaufnahmen mit 30 fps sowie 4K mit bis zu 120 fps, ergänzt durch 10-Bit-LOG-Aufzeichnung. Damit spricht Vivo auch Vlogger und Content Creator an, die hohe Bildqualität und flexible Nachbearbeitungsmöglichkeiten schätzen.

Konkurrenz im Vergleich
Im Kamera-Segment mischt das X300 Pro in einer Liga mit Geräten wie dem Samsung Galaxy S25 Ultra, dem Google Pixel 9 Pro und dem Apple iPhone 17 Pro Max mit. Während Apple und Google auf KI-gestützte Bildverarbeitung und effiziente Sensoren setzen, punktet Vivo mit der rohen Auflösung und einem besonders starken Telezoom.
Oppo’s in Kürze erscheinende Find X9 Pro dürfte dahingehend der vermutlich spannendste Gegner werden, zumindest von den technischen Daten her betrachtet.
Starkes Kamera-Flaggschiff mit eigenständiger Note
Das Vivo X300 Pro sticht durch seine hochauflösende Telekamera mit Zeiss-Optik hervor und ergänzt dies mit einem stabilisierten Hauptsensor und hochwertigem Ultraweitwinkel. Für Foto- und Videofans, die Wert auf Zoomqualität und flexible Aufnahmemodi legen, ist es eine spannende Alternative zu den etablierten Marken. In der Praxis wird sich zeigen, wie gut Vivo die Detailfülle und Farbbalance mit Softwareumsetzung kombiniert – die Kamera-Hardware hinterlässt aber schon jetzt einen beeindruckenden Eindruck.
Letzten Endes wird natürlich auch der Preis darüber entscheiden wie erfolgreich ein solches China Gerät hierzulande wird.
