kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Retro Vibes für das digitale Musikarchiv? Das ET30 VU Meter

Posted on 19. Januar 202519. Januar 2025 by admin

Eurem digitalen Musikarchiv fehlt das gewisse Etwas?
Vielleicht ist das ET30 von Neohipo dann genau das richtige “Gadget” um den digitalen Einsen und Nullen etwas mehr analogen Charme zu verleihen.

Zumindest ging es mir ein wenig so… mit Einzug eines Streamers kam zwar ein modernes Element in die Audio-Kette welches im Alltag einen hohen Nutzwert bringt und Musik extrem zugänglich macht, egal ob vom “analogen” Plattenspieler, vom CD Player, aus dem lokalen Netzwerk oder eben von den gängigen Streamingplattformen. Und dennoch fehlte da etwas – auch um womöglich verschiedene Setups besser A-B mäßig testen zu können.

Tatsächlich bietet der kleine Ultra Streamer von Wiim ja sogar eine Display-Option in Form eines digitalen VU Meters – allerdings finde ich diese optisch nicht allzu ansprechend und habe lieber die Informationen zum aktuellen Track und ggfs. auch der Datenrate auf selbigem Display.

Die Suche nach einem VU Meter mit einem etwas größerem Funktionsumfang sowie einem möglichst hohen Grad an Individualisierung brachte maximal eine Handvoll an Geräten zu Tage – viele davon hatten aber meist irgendwelche Einschränkungen oder mittelmäßige Bewertungen.

Das ET30 von Neohipo schien dagegen positiv aus der Masse herauszustechen. Einerseits bekommt man es auch hierzulande relativ einfach käuflich zu erwerben, was den Vorteil von Garantie/Gewährleistungsansprüchen mit sich bringt und zum anderen schienen die wenigen vorhandenen Tests die ich finden konnte durchaus ein solides Resultat zu bescheinigen.

Kurzum durfte sich das ET30 hier also bewehren – aktuell noch als “reines” VU Meter, künftig aber auch in Form des “Switchers”. Denn neben dem analogen Stereo VU Meter können 2 Verstärker als auch 2 Paar Lautsprecher angeschlossen werden um A-B Vergleiche verschiedener Setups durchzuführen. Eine Funktion die man womöglich nicht täglich benötigt – aber manch einer hat eben doch mehrere Speaker zu stehen oder verwendet unterschiedliche Amps für verschiedene Zwecke. Angeschlossen an den ET30 kann man quasi nahtlos zwischen verschiedenen Amps/Lautsprechern durchschalten.

Das Gerät selbst macht einen soliden Eindruck, wirkt stabil und gut verarbeitet. Es wird via USB-C mit Strom versorgt – mit 5V Versorgungsspannung ist es sehr genügsam und benötigt die Power eigentlich nur für die Beleuchtung sowie das Switching.
Der Hersteller legt jedoch nur ein USB Kabel (USB Typ A auf USB Typ C) bei welches zudem relativ kurz ist. Ihr benötigt also eine noch Stromquelle in Form eines UBS Netzteils/Hubs etc… wir hatten noch ein älteres Apple Netzteil mit USB-C herumliegen und haben dieses nebst einem ebenfalls vorhandenen USB Kabel verwendet.

Das VU Meter selbst ist passiv aufgebaut und verändert den Klang im übrigen nicht – das Gerät kann sogar ausgeschaltet werden und leitet den Klang vom Verstärker trotzdem weiter zu Euren Lautsprechern. Ihr könnt das VU Meter also einfach jederzeit abschalten – es ändert nichts am Signalfluss was ich persönlich sehr gut finde.

An der Front des Gerätes gibt es diverse Drehregler – der Mittlere dient dabei sogar als Druck/Drehknopf und schaltet das Gerät an/aus oder verändert bei Drehung die Farbe der LED Beleuchtung.
Darunter gibt es linkerhand noch einen Drehregler für die Swing Rate und rechts daneben einen für die Sensitivity. In meinen Augen sind die beiden Labels hier versehentlich falsch bedruckt worden, denn eigentlich dient der linke Drehregler zum Einstellen der Sensibilität des ankommenden Signals. Gibt Euer Amp etwa ein geringes Signal aus, so müsst ihr den mit “Swing Rate” betitelten Regler entsprechend weiter im Uhrzeigersinn aufdrehen um das VU Meter in einen entsprechenden Pegelbereich zu bringen. Kommt dagegen ein “heißes”, sprich lautes Signal an – dreht ihr diesen entsprechend zurück damit das VU Meter in einem guten Arbeitsbereich agieren kann.
Der rechte Drehregler (mit “Sensitivity” bezeichnet) dient dann zur Einstellung der Reaktionsgeschwindigkeit des VU Meters. Weit nach rechts gedreht agiert es sehr flott und zügig auf Pegelveränderungen – wirkt aber unter Umständen etwas angestrengt. Ich habe den Drehregler daher weit nach links gedreht um das VU Meter etwas träger agieren zu lassen… dadurch wirkt es etwas homogener von der Bewegung her, fast wie ein kleiner Nachhall (in visueller Form) des Signals. Aber hier kann man nach Belieben herumspielen.


Gleiches gilt im übrigen für die Beleuchtung – es gibt über 30 wählbare Farbtöne der VU Meter Beleuchtung und auch die Helligkeit lässt sich in 4 Stufen regulieren oder gar komplett deaktivieren – damit kann man das Gerät wunderbar an die vorhandene Umgebung anpassen und konfigurieren. Die zuletzt gesetzten Settings werden darüber hinaus auch gespeichert.

Eine kleine Besonderheit bringt das Gerät noch in Form eines Modus-Wahlschalters auf der Fernbedienung mit. Dort gibt es einerseits den M,- und andererseits den D- Modus. Ein entsprechendes Aufblinken signalisiert den jeweils gewählten Modus. Ersterer wird bei Musik mit hoher Dynamik empfohlen um das VU Meter entsprechend zu vorzukonfigurieren. Kommt dagegen primär komprimierte Musik zum Einsatz – empfiehlt sich der D Modus. Hier gilt es einfach selbst auszuprobieren. Auch können gewisse Amps in dem einen oder anderen Modi ggfs. besser arbeiten.

Ansonsten bietet die übersichtliche Fernbedienung alle Funktionen die man auch am Gerät selbst vornehmen kann plus ein paar ergänzende wie die Modusumschaltung.

Aber: auch wer gar keine klassischen Verstärker oder dedizierten Lautsprecher hat kann trotzdem vom ET30 Nutzen ziehen, denn das Gerät bietet ein eingebautes kleines Mikrofon und kann durch Aktivierung auf Umgebungsgeräusche, sprich Musik reagieren. Läuft die Musik im Raum also etwa über Aktivlautsprecher oder eine Soundbar – so kann der ET30 dazu genutzt werden anhand des Raumpegels seine VU Meter zu triggern. Auch dies kann direkt am Gerät vorgenommen oder über die Fernbedienung umgeschaltet werden.

In der Summe bekommt man mit dem ET30 ein elegantes VU Meter mit guter Funktionalität ohne den Klang der bestehenden Audiokette zu beeinflussen. Das Gerät dient als Ergänzung und zur Visualisierung Eures Sounds – sollte aber nicht als supergenaues Messinstrument betrachtet werden.
Vielmehr stellt es die digitalen Einsen und Nullen Eurer Musik in der Farbe Eurer Wahl elegant und im Retro-Vibe dar. Und es bietet darüber hinaus noch den Mehrwert eines 2×2 Umschalters für Verstärker sowie Lautsprecher um etwaige Test-Setups A-B mäßig vergleichen zu können.
Durch die hohe Individualisierung ergänzt das ET30 digitale Setups genau an dem Punkt – wo es Sinn macht und einen tatsächlichen Mehrwert bringt.

Nachfolgend habe ich das ET30 VU Meter noch in Form eines kurzen Videos für Euch zusammengefasst:

YouTube player

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv