kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Netzwerk-Geschwindigkeiten im Praxis-Check: 1GbE vs 2.5GbE vs 5GbE vs 10GbE

Posted on 2. Januar 20242. Januar 2024 by admin

Nach der Umstellung unserer Infrastruktur auf ein verhältnismäßig erschwingliches 10Gbit Netzwerk per entsprechendem 10GbE fähigen Switch (siehe hier) und dem 10GbE Upgrade unseres QNAP NAS gab es eigentlich nur noch einen Flaschenhals: Die Anbindung der Endgeräte welche bisher auf 1Gbit begrenzt gewesen sind.

Wie bekommt man z.B. das MacBook Air M1 möglichst potent an das Netzwerk angebunden ohne die Kosten aus dem Blick zu verlieren? Es galt also den “Sweet Spot” aus Datendurchsatz und Budget auszuloten.

Die einfachste Variante: Unsere bestehenden 1Gbit Adapter für das Netzwerk zu nutzen – allerdings hätte man sich dann natürlich jeglichen Umbau der Infrastruktur sparen können. Als Referenz bzw. Ausgangspunkt haben wir uns diesen Wert aber dennoch angesehen.

Die nächste Stufe sind dann entsprechende 2.5Gbit Adapter die per USB mit dem Rechner verbunden werden und bereits einen spürbaren Schub versprechen. Und tatsächlich ist dies auch der Fall. Diese Geräte sind zudem durchaus erschwinglich und mittlerweile ab ca 25€ aufwärts zu bekommen – wir nutzen bspw. einen Adapter von Cable Matters am M1 Air und der verrichtet einen guten Job und erzielt locker Datenraten um 250MB/s.
Mit dieser Lösung hat man also bereits eine deutliche Verbesserung – aber es bleibt natürlich noch Luft nach oben.

Und genau an diesem Punkt wird es dann kompliziert – und teurer.

Die Auswahl an 5GbE USB/Thunderbolt fähigen Ethernet Adaptern kann man beinahe an einer Hand abzählen und gleiches gilt für externe 10G Adapter – deren Preisschilder zudem häufig oberhalb von 200€ rangieren. Zudem machen einige davon auch etwas “Lärm” – mal mehr, mal weniger.
Möchte man wirklich einen surrenden Ethernet-Adapter neben einem flüsterleisen Macbook Air stehen haben? Eigentlich nicht…

Ich kann die Preisvorstellungen der Hersteller für diese kleinen Adapter im Ansatz verstehen. Ein 10GBit Ethernet ist bis zu 10x schneller als 1Gbit – entsprechend versucht man hier offenbar die Preise äquivalent zur Leistung nach oben zu schrauben – für Kunden resultiert das dann in Preisen oberhalb der 200€ Marke, was zugegebenermaßen auch bei uns zu leichter Schnappatmung führte.

Es musste also aus der bereits schon relativ überschaubaren Bandbreite an Produkten eine weitere Selektion erfolgen die ausprobiert werden sollte.

Neben einem 1G Ethernet Adapter habe ich mir also den 2.5G USB-C Adapter von Cable Matters, den 5G Ethernet Adapter von QNAP sowie ein 10G Ethernet Adapter von OWC angesehen um auf praxisnahe Resultate im mittlerweile bestehenden 10G RJ45 “Kupfer-Netzwerk” zu kommen.

Qnap 5G RJ45 Adapter

Zur Testumgebung -> In unserem NAS, einem TS-264-8G werkeln 2x Samsung QVO SSD’s im RAID 1 Verbund – welche per 10GbE Ethernet Steckkarte auf den 10GbE Qnap Switch laufen und von dort entsprechend an die Clienten, in dem Fall z.B. das Macbook Air M1 nebst dem jeweiligen USB/Thunderbolt Adapter angebunden sind. Das entsprechende Arbeitslaufwerk befindet sich jeweils auf dem TS-264 NAS – gemessen wird also die Perfomance zwischen dem NAS (10GbE Port via Steckkarte) und den USB/TB Clienten.

Nachfolgend die jeweils maximal erzielten Durchsatzraten – gemessen mit dem Blackmagic Disk Speed Tool.

1GbE Noname USB-C Adapter -> Schreibend: 109MB/s und Lesend: 111MB/s
____________________________________________________
2.5 GbE USB-C Cable Matters Adapter: Schreibend: 255MB/s und Lesend: 275MB/s
___________________________________________________
5GbE USB-C 3.2 Gen1 QNA-UC5G1T Adapter: Schreibend: 131MB/s und Lesend 139MB/s
! Achtung Hier hatten wir ein gebrauchtes Modell zur Hand welches offenbar defekt gewesen ist – die Geschwindigkeiten gingen zu keinem Zeitpunkt über die 1GbE Grenze hinaus. Daher möchte ich hierzu keine finale Aussage treffen und kein womöglich defektes Gerät bewerten !
_______________________________________________________
10GbE OWC Thunderbolt TB3ADP10GBE Adapter: Schreibend: 522MB/s und Lesend 1052MB/s
WOW -> der OWC Adaptzer bringt lesend praktisch die vollen 10Gbit über das Netzwerk flüsterlos zum Client – der Preis für die gebotene Leistung scheint hier also durchaus gerechtfertigt zu sein. Der Adapter wird unter Vollast durchaus warm – was der Leistung nach aber zumindest in unseren Test in keinen Einbruch der Datenraten resulierte.
_____________________________________________________

Tatsächlich zeichnet sich also auf den ersten Blick eine relativ lineare Steigerung der Datenraten ab – wobei oberhalb von 5Gbit (500MB/s) vermutlich die SATA-SSDs bereits etwas limitieren dürften, zumindest beim Schreibvorgang. Insbesondere bei sehr großen Datenmengen die in einem Rutsch übertragen werden sollen gibt es bei SSD’s je nach genutzem Flash-Speicher zusätzlich eine “Caching-Bremse”. So können die größeren QVO 870er Samsung SSD’s zwar rund 70GB mit relativ hoher SATA-Leistung wegschreiben/lesen – danach setzt jedoch ein harte Bremse ein die entsprechende Laufwerke teils auf Geschwindigkeiten unterhalb von rotierenden Laufwerken katapultiert.

Auch scheint das NAS bei 10GbE Verbindungen gegenüber 2.5G oder 5G deutlich mehr CPU Power zu benötigen – der Celeron Prozessor unseres TS-264 NAS ist zwar für viele Tasks ausreichend – anderseits hat er bei den Datenmengen schon auch einiges zu tun wie man am Ressourcen-Monitor des NAS im Dashboard sehen kann. Sollten hier also parallel noch virtuelle Maschinen und andere Anwendungen laufen – dürfte die Performance womöglich etwas leiden.

Daher stellt sich für uns am Ende des Tages die Frage: Bringt der 10Gbit OWC Adapter in unserem Umfeld den erhofften Geschwindigkeitsvorteil – oder ist der kompaktere und erschwinglichere 5Gbit Adapter womöglich der geheime Gewinner? Immerhin könnte man davon beinahe 2 Geräte anschaffen anstatt nur einem 10Gbit Adapter – oder sehr viele der kleinen 2.5Gbit Adapter 😉

Fazit: Wer konsequent auf ein flottes Netzwerk setzen möchte, sollte idealerweise auch den Sprung auf 10GbE Adapter auf Client-Seite setzen. Entweder per PciExpress Steckkarte wenn der Rechner solch eine Aufrüstung unterstützt – oder aber per entsprechendem USB-C bzw. Thunderbolt Adapter.

OWC 10G Thunderbolt Adapter

Vom Preis/Leistungs-Gefüge her würde ich jedoch auch den günstigen 2.5Gbit Adaptern ein entsprechendes “wertvoll” Prädikat aufdrücken – zumal die wenigsten NAS Systeme ab Werk mit 10G Fähigkeiten daherkommen und sich ganz pragmatisch die meisten Anwender noch in 1GbE Umgebungen bewegen… hier gilt es also konsequent an die Infrastruktur zu gehen – mit dem alleinigen Austausch nur einer Komponente ist es meist nicht getan – Switch, NAS und Co müssen ebenfalls potent verdrahtet sein um tatsächlich davon profitieren zu können!

2.5Gbit scheinen sich zudem im aktuellen Marktgefüge bei Routern, kleineren Switches und NAS Systemen zu etablieren – hier hat man also einen verhältnismäßig ordentlichen Perfomance-Sprung ohne das Budget aus den Augen zu verlieren.

Wer dagegen Leistung benötigt und das Limit ausreizen möchte hat mit entsprechenden 10GbE Lösungen deutlich mehr Spaß – und kann entsprechend effektiver mit den Daten hantieren. Der Vorteil: Nutzt man mehrere Endgeräte – muss man nicht zwingend alle auch gleich 10G fähig machen, sondern kann dies schrittweise vollführen wenn die Infrastruktur in Form eines potenten Switches bereits darauf vorbereitet ist. Der 10GbE Thunderbolt Adapter in Kombination mit dem Macbook Air konnte jedenfalls die Erwartungen erfüllen und wird hier dauerhaft einziehen. Für die anderen Clienten bleiben wir vorerst bei 2.5G – da diese für viele Tasks bereits einen soliden Datendurchsatz mitbringen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv