Wie clever ist das denn bitte? Der südafrikanische Ingenieur Luke Maximo Bell hat eine Drohne entwickelt, die komplett ohne Akku oder Zwischenspeicher auskommt und allein von Solarzellen angetrieben wird. Sein Ziel war es, eine besonders leichte und effiziente Drohne zu bauen, die mit der Leistung der Solarzellen direkt fliegen kann, ohne auf Akkus angewiesen zu sein.
Design und technische Details
Die Effizienz des Designs ist hoch: Die Drohne benötigt nur etwa 0,7 g pro Watt, um abzuheben, was einen besonders sparsamen Energieverbrauch bedeutet. Sie wiegt dabei sehr wenig und nutzt einen Carbonfaser-Rahmen sowie leichte Karbon-Rotoren.
Für den Antrieb kommen vier leistungsstarke T-Motor Antigravity MN4004 Motoren zum Einsatz.
Die Stromversorgung wird durch mehrere gruppierte Sunpower C60 Silizium-Solarzellen von Maxeon sichergestellt, die etwa 5 Watt pro Zelle unter vollem Sonnenlicht leisten.
Insgesamt nutzt Bell drei Arrays mit je 3×3 Paneelen, die eine Spannung von ca. 24 Volt bei etwa 97 Watt erzeugen.
Herausforderungen und Fortschritte
- Die Solarzellen sind sehr leicht, aber auch bruchanfällig, was mehrere Reparaturen nötig machte.
- Bell plant, die Drohne zukünftig mit einem kleinen Pufferakku auszustatten, um auch bei bewölktem Himmel fliegen zu können.
- Der Prototyp konnte bereits stabil fliegen und ist ein Beweis dafür, dass reine Solarenergie für Drohnenflug ohne Energiespeicher möglich ist.
Kontext und Bedeutung
- Solardrohnen haben großes Potenzial vor allem für Langzeitflüge, Soziale Anwendungen wie Umweltüberwachung, Katastrophenschutz und Telekommunikation.
- Der Markt für solarbetriebene Drohnen wächst stark, mit einer Prognose von mehreren Milliarden US-Dollar in den kommenden Jahren.
- Ähnliche Projekte existieren weltweit, darunter extreme Leichtbau-Drohnen mit elektrostatischem Antrieb oder große Solarflugzeuge zur Überwachung.
Wie seht ihr solch kreative Eigenentwicklungen?
