Die Gerüchteküche brodelte schon länger doch nun ist es offiziell: Viltrox präsentiert mit dem 35mm f/1.2 LAB ein Objektiv, das auf dem Papier ambitionierter kaum sein könnte. Mit einer extremen Lichtstärke von f/1.2 zielt dieses Objektiv direkt auf die Königsklasse der 35mm-Festbrennweiten und fordert etablierte Platzhirsche wie das Sigma 35mm 1.2 DG DN Art und das Sony FE 35mm f/1.4 GM heraus. Aber kann der Herausforderer aus dem Hause Viltrox wirklich mithalten?

Die Eckdaten des Viltrox 35mm f/1.2 Lab:
Brennweite: 35mm
Maximale Blendenöffnung: f/1.2
Minimale Blendenöffnung: f/22
Objektivanschluss: Sony E (Sony FE)
Formatabdeckung: Vollformat
Blickwinkel: 64.2°
Minimale Fokusdistanz: 34 cm
Optischer Aufbau: 15 Elemente in 10 Gruppen (inkl. 5 ED, 3 HR und 2 UA Linsen)
Anzahl der Blendenlamellen: 11
Autofokus: Ja, VCM (Voice Coil Motor), schnell und leise mit Augen-Autofokus
Bildstabilisierung: Nein
Filtergröße: 77 mm
Abmessungen (Durchmesser x Länge): 89.2 x 121.8 mm Gewicht: ca. 910-920 g
Der Kampf der Giganten: Viltrox vs. Sigma vs. Sony
Um die Positionierung des neuen Viltrox-Objektivs besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf seine potenziellen Konkurrenten:
- Sigma 35mm 1.2 DG DN Art: Dieses Objektiv hat die Messlatte für lichtstarke 35mm-Objektive für spiegellose Systeme mit Autofokus bereits sehr hoch gelegt. Es besticht durch eine herausragende Schärfe über den gesamten Bildbereich, ein wunderschönes Bokeh und eine robuste Bauweise. Allerdings ist es auch ein ziemlicher “Brocken” in Bezug auf Größe und Gewicht und nicht gerade ein Schnäppchen.
- Sony FE 35mm f/1.4 GM: Sonys Antwort auf die lichtstarken 35er kombiniert eine exzellente optische Leistung mit einer bemerkenswert kompakten und leichten Bauweise. Das “GM”-Label steht für höchste Qualität und das Objektiv liefert in der Tat beeindruckende Ergebnisse in Bezug auf Schärfe, Bokeh und Abbildungsfehler. Es ist ebenfalls im oberen Preissegment angesiedelt – und verzichtet auf die schnelle f/1.2 Offenblendleistung

Wo könnte sich das Viltrox 35mm f/1.2 Lab positionieren?
Angesichts der direkten Konkurrenz durch Sigma und Sony stellt sich die Frage, wo Viltrox seine Stärken ausspielen will. Hier sind einige mögliche Szenarien:
- Preis-Leistungs-Sieger: Viltrox hat in der Vergangenheit oft mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis punkten können. Sollte das 35mm f/1.2 Lab eine ähnliche optische Leistung wie die Konkurrenz bieten, aber zu einem deutlich günstigeren Preis erhältlich sein, könnte es sich als echter “Game Changer” etablieren.
Die aufgerufene UVP von 1099€ unterbietet jedenfalls die bestehende Konkurrenz – spannender dürfte sein wo sich die Straßenpreise in den nächsten Wochen/Monaten einpendeln werden - Kompaktheit und Gewicht: Während Sigma auf maximale optische Leistung ohne Kompromisse bei Größe und Gewicht setzt, und Sony einen guten Kompromiss findet – rangiert Viltrox aktuell irgendwo zwischen den Stühlen und versucht den Bogen zu spannen
- Innovative Features: Das OLED Display ist wie beim 135mm f/1.8 LAB auch beim 35er vorhanden – in meinen Augen eher als Gimmick zu sehen aber Viltrox hebt sich durch dieses innovative Feature ein wenig von Sigma und Sony ab
Ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen steht bevor!

Die Ankündigung des Viltrox 35mm f/1.2 Lab ist ein deutliches Signal an den Markt. Viltrox ist bereit, in der Oberliga der Objektivhersteller mitzuspielen. Es wird spannend zu sehen, wie sich das neue Objektiv in den kommenden Tests schlägt. Eines ist jedoch sicher: Der Wettbewerb im Bereich der hochwertigen 35mm-Festbrennweiten wird durch diesen Neuzugang noch intensiver und das ist letztendlich gut für uns Fotografen – denn Vielfalt belebt den Markt und bringt Bewegung hinein.
PS: Über eine Neuauflage des 35mm f/1.2 Sigma Objektives hatten wir hier bereits Anfang März 2025 berichtet – es könnte also sein das Sigma hier nochmal ein Zeichen setzen möchte.
Persönlich finde ich das Viltrox durchaus reizvoll – allerdings hätte ich auf das OLED Display zugunsten eines geringeren Preises gern verzichten können. Auch scheint der nicht lineare manuelle Fokus-Throw ersten Tests nach für Video nicht unbedingt ideal zu sein. Möglicherweise kann man hier aber per Firmware Seitens Viltrox gegensteuern um entspechende Nutzer mit etwas erweiterter Funktionalität zu erfreuen…
Was sind eure Erwartungen an das neue Viltrox 35mm f/1.2 Lab? Teilt eure Gedanken gern in den Kommentaren!