Ulanzi bringt Aufsteck-Sucher – Retro-Fotografie für’s digitale Zeitalter?

Der Ulanzi VF-01 ist ein optischer Aufstecksucher, der Kamerafans ein ganz besonderes Fotografiererlebnis bietet. Er wird auf den Blitzschuh moderner Kameras gesteckt und erlaubt es, den Bildausschnitt von oben ähnlich wie bei klassischen TLR-Kameras zu komponieren. Dieser Sucher ist eine gelungene Hommage an die analoge Fotografie, speziell für Kompaktkameras mit Festbrennweiten konzipiert, wie etwa die Fujifilm X100 VI, Leica Q3 oder Ricoh GR IV, findet aber auch bei spiegellosen Systemkameras Verwendung.

Was den VF-01 besonders macht, ist sein Sichtfeld, das dem eines 28-mm-Objektivs entspricht, ergänzt durch Markierungen für 35 mm und 50 mm Brennweiten. So können verschiedene Objektive präzise abgebildet werden. Durch die optische Umsetzung über einen Spiegel und drei Linsen entsteht ein klares Bild, das es Fotografen ermöglicht, sich ganz auf die Bildkomposition zu konzentrieren, ohne vom Kameradisplay abgelenkt zu werden.

Die Bedienung ist denkbar einfach: Der VF-01 kann eingeklappt und magnetisch verschlossen werden, was ihn vor Kratzern schützt und den Transport erleichtert. Mit einem Gewicht von nur 63 Gramm ist er äußerst leicht und damit ein flexibler Begleiter für unterwegs.

Ein kleiner Nachteil besteht in der fehlenden Parallaxenkorrektur, weshalb sich der Sucher besonders für Motive ab etwa fünf Metern Entfernung eignet. Für Fotografen, die das analoge Feeling digital nacherleben und ihre fotografische Arbeit entschleunigen möchten oder deren Kamera erst gar keinen Sucher mehr verbaut hat, ist der Ulanzi VF-01 womöglich genau das richtige Zubehör.

Preislich liegt der Sucher zudem bei relativ erschwinglichen 55 Euro und ist in den Farben Schwarz und Silber erhältlich – quasi eine preiswerte Möglichkeit, das Fotografieren neu zu entdecken oder dem kreativen Workflow einen nostalgischen Charakter zu verleihen.

YouTube player
Quelle: Ulanzi

Mit dem Ulanzi VF-01 wird nicht nur ein funktionales Werkzeug geboten, sondern auch ein Stück fotografische Geschichte lebendig gehalten, das passionierte Fotografen anspricht, die ihren Blickwinkel auf die Welt bewusst gestalten wollen.

Was haltet ihr von solchen Lösungen? Gimmick oder tatsächlich sinnvoll? Oder lieber direkt eine Kamera mit EVF/Finder kaufen? 🙂

Latest articles

Related articles

Leave a reply

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein