kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Tamron bringt das 16-30mm F/2.8 G2 als Nachfolger des beliebten 17-28mm

Posted on 9. Juli 20257. Juli 2025 by admin

Die Gerüchteküche brodelte schon länger und mittlerweile ist es offiziell: Tamron hat das Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 (Modell A064) vorgestellt! Dieses Objektiv ist der logische Nachfolger des beliebten 17-28mm F/2.8 und komplettiert Tamrons “G2 Trinity” der lichtstarken F/2.8-Zooms, zu der auch das 28-75mm F/2.8 G2 und das 70-180mm F/2.8 G2 gehören.


Was steckt im neuen 16-30mm G2?

Das auffälligste Upgrade ist natürlich der leicht erweiterte Brennweitenbereich von 16-30mm. Die zusätzliche Millimeter am Weitwinkel-Ende machen einen spürbaren Unterschied, besonders in engen Räumen, bei Architekturfotografie oder für dramatische Landschaftsaufnahmen. Die 30mm am längeren Ende sind zudem perfekt für alltägliche Schnappschüsse oder Streetfotografie – sind aber im Alltag wahrscheinlich eher Makulatur.

Ein weiteres Highlight ist der VXD (Voice-coil eXtreme-torque Drive) Linearmotor. Dieser Autofokus-Motor ist bekannt für seine Geschwindigkeit, Präzision und vor allem seine Geräuschlosigkeit. Das ist ein Segen für Videografen und alle, die Wert auf einen unauffälligen Autofokus legen.

Trotz der durchgängigen Lichtstärke von F/2.8 über den gesamten Zoombereich bleibt das Objektiv erstaunlich kompakt und leicht. Mit nur etwa 450 Gramm ist es ein echtes Federgewicht und damit ideal für Reisen und lange Shooting-Tage. Zudem ist es wettergeschützt, was Outdoor-Fotografen und Filmemacher gleichermaßen freuen wird.


Der Vergleich: 16-30mm G2 vs. 17-28mm (der Vorgänger)

Das Tamron 17-28mm F/2.8 war bereits ein hervorragendes Objektiv und überzeugte viele Fotografen durch seine Kompaktheit, Schärfe und den attraktiven Preis. Doch das 16-30mm G2 hebt das Spiel auf ein neues Level:

MerkmalTamron 16-30mm F/2.8 G2Tamron 17-28mm F/2.8 Di III RXD
Brennweite16-30mm17-28mm
Autofokus-MotorVXD (schneller, präziser, leiser)RXD (gut, aber VXD ist ein Upgrade)
Optische LeistungNeu berechnet, bessere Schärfe, weniger CASehr gut
Gewichtca. 450gca. 420g
Filterdurchmesser67mm67mm
Preisca. 959€ (UVP)Günstiger auf dem Gebrauchtmarkt erhältlich

Das Objektiv wird für Sony E als auch Nikon Z erscheinen.

Der erweiterte Brennweitenbereich und der verbesserte VXD-Autofokus sind die Hauptargumente für das Upgrade. Wer das letzte Quäntchen an Weitwinkel und die neueste AF-Technologie sucht, wird mit dem G2 glücklich werden.


Die Konkurrenz: Wie schlägt sich das 16-30mm G2?

Betrachten wir die Hauptkonkurrenten im Sony E-Mount (und bald auch Nikon Z-Mount) Bereich:

  • Sony FE 16-35mm F/2.8 GM (G Master): Sonys eigenes G Master ist zweifellos ein Spitzenobjektiv mit hervorragender Bildqualität. Es ist jedoch deutlich teurer (oft das Doppelte oder mehr) und auch etwas schwerer. Das Tamron punktet hier klar beim Preis-Leistungs-Verhältnis.
  • Sigma 16-28mm F/2.8 DG DN Contemporary: Dieses Objektiv ist ebenfalls eine starke Alternative. Es ist dem Tamron in Bezug auf Größe und Gewicht sehr ähnlich und bietet ebenfalls eine exzellente Bildqualität zu einem fairen Preis. Der Hauptunterschied liegt im Brennweitenbereich (bis 28mm statt 30mm) und im Autofokus-System (Sigma verwendet einen Schrittmotor). Hier kommt es stark auf die persönlichen Präferenzen an.
  • Weitere Drittanbieter-Linsen: Es gibt noch einige andere Optionen von Samyang oder Viltrox, die oft noch günstiger sind, aber möglicherweise Kompromisse bei der Lichtstärke, dem Autofokus oder der Verarbeitungsqualität eingehen.

Das Tamron 16-30mm F/2.8 G2 positioniert sich daher sehr gut als attraktive Mid-Range-Option, die eine exzellente Balance aus Leistung, Preis und kompakter Bauweise bietet. Es ist daher gewiss eine gute Wahl für alle, die ein leistungsstarkes und vielseitiges Ultraweitwinkel-Zoom suchen, ohne gleich das Budget für ein G Master sprengen zu wollen.


Fazit

Das Tamron 16-30mm F/2.8 Di III VXD G2 ist eine echte Weiterentwicklung und festigt Tamrons Position als führender Drittanbieter für spiegellose Systeme. Mit seinem erweiterten Brennweitenbereich, dem schnellen VXD-Autofokus und der bewährten F/2.8-Lichtstärke in einem kompakten Gehäuse scheint es ein echtes Multitalent für Landschafts-, Architektur-, Astrofotografie und vieles mehr zu sein.

Es bleibt spannend zu sehen, wie es sich in den kommenden Monaten auf dem Markt behauptet, aber die ersten Anzeichen sind äußerst vielversprechend!


Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • Tamron bringt das 16-30mm F/2.8 G2 als Nachfolger des beliebten 17-28mm
  • Achtung Nikon Z Nutzer – Firmware-Update kann die Kompatibilität beeinträchtigen
  • Die neuen EU-Regeln für Smartphones: Ein Sieg mit Beigeschmack für uns Nutzer?
  • Heise übernimmt Mindfactory – überraschend oder ein cleverer Schachzug?
  • Das ideale Weitwinkel für Architektur, Immobilien und Co.? Laowa 12mm in Neuauflage mit Autofokus

Archives

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv