Heute widmen wir uns einem der spannendsten Updates des Jahres im Bereich der RAW-Entwicklung: DxO PhotoLab 9. Der französische Software-Hersteller hat wieder einmal nachgelegt und präsentiert eine neue Version, die nicht nur auf den ersten Blick überzeugt, sondern auch unter der Haube einige Neuerungen bereithält, die insbesondere für professionelle Anwender von großem Interesse sind.
Die wichtigsten Neuerungen in DxO PhotoLab 9
DxO ist bekannt dafür, die Bildqualität durch ihre einzigartigen Technologien wie DxO Optics Modules und die Rauschunterdrückung DeepPRIME zu perfektionieren. Auch in PhotoLab 9 gibt es hier Fortschritte.
1. Verbesserte Rauschunterdrückung: DeepPRIME XD (eXtended) Dieses Feature ist das Highlight von PhotoLab 9. DeepPRIME XD ist die Weiterentwicklung des bereits exzellenten DeepPRIME und soll die Rauschunterdrückung noch einmal auf ein neues Level heben. Insbesondere bei hohen ISO-Werten verspricht DxO eine noch feinere Detailwiedergabe und eine natürlichere Bildtextur. Laut den ersten Tests und Anwendermeinungen scheint das Versprechen gehalten zu werden. Die Ergebnisse sind beeindruckend und die Bilder wirken selbst bei extremen Lichtverhältnissen sauberer und detailreicher.
2. Neuer Farb-Workflow Ein weiterer wichtiger Schritt ist der verbesserte Farb-Workflow. PhotoLab 9 bietet nun eine erweiterte Farbpalette und neue Tools zur präzisen Steuerung von Farben und Tönen. Dazu gehört auch eine erweiterte Farbwiedergabe. Dies ist besonders für Fotografen relevant, die viel mit Farbkorrekturen arbeiten und eine hohe Farbtreue benötigen.
3. Lokale Anpassungswerkzeuge mit mehr Präzision Die lokalen Anpassungswerkzeuge, die bereits in PhotoLab 8 sehr gut waren, wurden weiter verfeinert. Masken und Verläufe können nun noch präziser angewendet werden. Die Integration von Masken in den neuen Farb-Workflow ermöglicht eine sehr gezielte Bearbeitung einzelner Bildbereiche.
4. Performance-Verbesserungen DxO hat nach eigenen Angaben auch an der Geschwindigkeit der Software gearbeitet. Die Benutzeroberfläche soll flüssiger laufen, und die Exportzeiten wurden optimiert. Insbesondere die Verarbeitung großer RAW-Dateien sollte nun schneller vonstattengehen.
Einordnung: PhotoLab 9 vs. PhotoLab 8 – insbesondere für Profis
Der Sprung von PhotoLab 8 auf PhotoLab 9 ist evolutionär, nicht revolutionär. PhotoLab 8 war bereits eine sehr ausgereifte und leistungsstarke Software. Die Neuerungen in PhotoLab 9 sind aber gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Fotografen ausgerichtet, die das letzte Quäntchen Qualität aus ihren Bildern herausholen wollen.
- DeepPRIME XD: Für Profis, die oft unter schwierigen Lichtbedingungen fotografieren (z.B. Eventfotografie, Astrofotografie, Wildlife), ist DeepPRIME XD ein entscheidendes Argument. Der Qualitätsgewinn bei hohen ISO-Werten kann den Unterschied zwischen einem unbrauchbaren und einem exzellenten Bild ausmachen. Hier ist die Pro-Version mit DeepPRIME XD klar im Vorteil.
- Farb-Workflow: Für Fotografen, die viel mit Porträts, Landschaften oder Produktfotografie arbeiten, ist der neue Farb-Workflow ein großer Mehrwert. Die verbesserte Kontrolle über Farben ermöglicht eine präzisere und kreativere Bearbeitung, die den professionellen Anspruch unterstreicht.
- Preismodell (Pro-Versionen): Traditionell bietet DxO eine Essential und eine Elite/Pro-Version an. Die hier besprochenen Highlights wie DeepPRIME XD sind in der Regel der Pro-Version vorbehalten. Für ambitionierte Hobby-Fotografen mag die Essential-Version von PhotoLab 9 ausreichen, aber wer die volle Leistung der DxO-Technologien nutzen und das Maximum an Bildqualität erzielen möchte, kommt an der Pro-Version nicht vorbei. Allerdings sollte man beachten, dass DxO mit PhotoLab 9 die Preise für die Software leicht angehoben hat. Dies könnte für einige eine zusätzliche Überlegung bei der Kaufentscheidung sein, wenngleich der Funktionsumfang und die Leistungsfähigkeit des Tools den Preis nach wie vor rechtfertigen. Sie rechtfertigt ihren Preis durch die überlegene Rauschunterdrückung und die erweiterten professionellen Tools.
Fazit
DxO PhotoLab 9 ist sicher ein gelungenes Update, das die Position von DxO als einer der führenden Anbieter von RAW-Konvertern mit überragender Bildqualität festigt. Die Neuerungen sind gezielt und sinnvoll. Während das Upgrade von PhotoLab 8 für den Gelegenheitsnutzer vielleicht nicht zwingend ist, ist es für professionelle Anwender und jene, die unter anspruchsvollen Bedingungen fotografieren, wärmstens zu empfehlen. Die Verbesserungen bei der Rauschunterdrückung und dem Farb-Workflow sind so signifikant, dass sie den Workflow und die Endergebnisse deutlich verbessern.
Wer die beste Bildqualität, insbesondere im Hinblick auf Rauschen und Details, sucht, findet in der Pro-Version von DxO PhotoLab 9 einen unschlagbaren Partner. Es ist eine Investition in die Qualität Ihrer Arbeit und in die Zukunft Ihrer Bildbearbeitung, insbesondere durch den Zugriff auf unzählige Korrekturprofile von Kameras und Objektiven.
Dennoch sollte man sich bewusst die Frage stellen ob man die Neuerungen tatsächlich in der Praxis benötigt. Die Update Preise gehen durchaus ins Geld sofern man hier jeden Versionssprung mitnimmt sodass man in etwa auf dem Niveau von Adobe’s Abo Modellen oder der Konkurrenz landet.
Wartet man bei DXO dagegen zu lange mit dem Upgrade – so ist der Upgrade-Pfad leider nicht mehr möglich. Maximal 2 Versionssprünge dürfen dazwischen liegen um Upgrade-berechtigt zu bleiben. Danach wird der jeweilige “Neupreis” fällig.
Habt ihr PhotoLab 9 schon ausprobiert? Teilt eure Erfahrungen in den Kommentaren!