Im Segment der Mähroboter hat sich der Lymow One als ein Modell mit besonderen Merkmalen etabliert, das besonders für große und komplexe Grünflächen konzipiert ist. Im Vergleich zu vielen herkömmlichen Mährobotern hebt er sich durch einige technische Innovationen und praktische Vorteile ab, die ihn zu einer interessanten Option für spezielle Einsatzbereiche machen.
Technische Besonderheiten des Lymow One
Eine der auffälligsten Eigenschaften des Lymow One ist offensichtlich sein Kettenantrieb. Anders als die Mehrheit der Mähroboter, die auf Rädern basieren, nutzt dieses Modell Kettenlaufwerke. Dies verleiht ihm eine hohe Geländegängigkeit und ermöglicht das Mähen selbst auf unebenem Terrain oder steilen Hängen mit Neigungen von bis zu 45 Grad. Diese Fähigkeit kann in Situationen von Vorteil sein, in denen traditionelle Mähroboter an ihre Grenzen stoßen.

Ein weiterer technischer Aspekt ist das Fehlen eines Begrenzungskabels. Der Lymow One navigiert kabellos mithilfe einer Kombination aus RTK-GPS und VSLAM-Technologie, die eine präzise Kartierung der Mähfläche und Hinderniserkennung ermöglicht. Dadurch können Nutzer den Roboter relativ flexibel einsetzen, ohne aufwändig Kabel im Garten verlegen zu müssen.
Mähleistung und Anwendungsbereich
Der Roboter ist für große Flächen bis zu 7.000 Quadratmeter ausgelegt und kann durch seine lange Akkulaufzeit und schnelle Ladezeit auch größere Gärten bewältigen. Die Schnitthöhe ist flexibel einstellbar, was ihn sowohl für kurz- als auch langgemähtes Gras geeignet macht.
Mögliche Vorteile gegenüber der Konkurrenz
• Geländetauglichkeit: Viele herkömmliche Mähroboter haben Schwierigkeiten mit steilen oder unebenen Flächen. Der Kettenantrieb des Lymow One bietet hier eine erweiterte Einsatzmöglichkeit.
• Kabellose Installation: Die Navigation ohne Begrenzungskabel verringert den Installationsaufwand und erleichtert Änderungen im Mähplan oder der Gartenstruktur.
• Sicherheits- und Komfortfunktionen: Sensoren für Hindernisse, Kindersicherung, Diebstahlschutz und eine App-Steuerung bieten einen zeitgemäßen Bedienkomfort.
• Robustheit: Das Aluminiumgehäuse und der Schutz gegen Spritzwasser ermöglichen den Einsatz bei verschiedenen Witterungsbedingungen, was bei manchen Konkurrenten nicht selbstverständlich ist.

Fazit
Der Lymow One ist kein typischer Mähroboter für den klassischen Kleingarten, sondern positioniert sich als Lösung für Herausforderungen größerer und komplexerer Grundstücke. Seine technische Ausstattung bietet Wege, die gerade bei schwierigen Geländeverhältnissen oder großen Flächen Vorteile bringen können. Ob diese Vorteile das Mehr an Ausstattung und gegebenenfalls Kosten für jeden Nutzer rechtfertigen, hängt vom individuellen Einsatzbereich und den Anforderungen ab.
Insgesamt bietet der Lymow One eine interessante technische Alternative zu den Standardmodellen, wobei sich vor einer Anschaffung eine individuelle Abwägung lohnen sollte. Die Innovationen im Bereich Kettenantrieb und kabellose Navigation stellen allerdings bemerkenswerte Fortschritte dar, die die Branche in Zukunft möglicherweise weiter beeinflussen werden.
-> Der Lymow One wird voraussichtlich ab 25. Oktober 2025 in Deutschland für 2144 Euro ausgeliefert.