kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Adobe Lightrom: Externe Steuerung per Controller – Palette und Paddy

Posted on 18. August 201530. April 2023 by admin

Heute möchte ich Euch zwei Methoden vorstellen, mit denen Ihr Euren “Workflow” unter Adobe Lightroom optimieren könnt. Dabei geht es um die Verwendung von Hardware-Controllern mit denen Einstellungen und Regler in Lightroom quasi extern bedient werden können.

Aufmerksam geworden auf dieses Prinzip wurde ich durch ein Kickstarter Kampagne Namens “Palette” der Firma PaletteGear. Welches auch gleich die erste Methode darstellen soll.

Um einen Eindruck zu bekommen worum es geht und was damit möglich ist, nachfolgend ein kurzes Video des Projekts:

Die Idee ist also im Prinzip relativ simpel – durch das Betätigen von Drehreglern, Fadern und Knöpfen werden Aktionen in Adobe Lightroom ausgeführt. Das spannende an dem Projekt ist die Modularität. Es gibt jeweils ein “Gehirn-Element” mit USB-Anschluss an welches sich dann in diversen Anordnungen entsprechende Controller andocken lassen.

Nachteil des Systems: Es ist relativ teuer.  Das Basiskit bestehend aus dem “Brain”, 2 Buttons ,1 Drehregler und 1 Fader kostet bereits ~ $200 exklusive Versand, Steuern und Zoll. Jedes weitere Modul kostet zwischen $29 und $49 – man kann sich also leicht ausrechnen das sich der Betrag schnell auf mehrere Hundert Dollar addiert sobald man einige Module hinzufügen möchte.

Ich fand die Idee klasse und habe mich schnell gefragt wie das ganze wohl technisch umgesetzt wird…. Aus dem Musikbereich bin ich mit s.g. MIDI-Controllern vertraut. Das Prinzip erschien mir vergleichbar – denn in vielen professionellen Digitalen Audio Workstations (DAW’s) wie Protools, Cubase o.ä. werden Midi-Controller zur Steuerung sämtlicher Funktionen verwendet – darunter Transport aber auch Faderveränderungen oder auch Anpassungen der Filtereinstellungen über Drehregler.

Nach einiger Recherche im Internet landete ich dann bei einer Software Names “Paddy for Lightroom” – einer Software die jene technische Brücke herstellt, um so genannte Midi-Kontrollbefehle an Lightroom durchzureichen.
Zu finden gibt es die kleine Software hier:  https://sites.google.com/site/dorfl68/

Als Windows User beschränke ich mich auf “Paddy for Lightroom” (Für MAC-User gibt es alternativ  ein recht vergleichbare Variante Namens “Knobroom” – zu finden unter www.knobroom.com).

Paddy ist Donationware. Die Software kann 50 Tage kostenlos ausprobiert und getestet werden – anschließend wird vom Entwickler eine Spende erwartet – in welche Höhe diese ausfallen soll ist Euch völlig freigestellt.

Was Ihr neben der Software noch benötigt ist ein USB-fähiger Midi-Controller. Der Markt ist riesig – es gibt Kombigeräte in Form von Midi-Masterkeyboars mit integrierten Reglern, Knöpfen und Fadern als auch relativ simple Midi-Controller.

Ich habe testweise mein altes M-Audio Oxygen8 V2 Midi-Keyboard verwendet um Paddy einmal über die 8 Drehregler des Keyboards in Lightroom zu testen.

Ergebnis: Die Kommunikation funktionierte und die Drehregler des Controllers konnten unter Lightroom (bei mir Version 5.7) verschiedenen Funktionen wie Belichtung, Kontrast, Gradationskurve, Schärfe usw. zugeordnet werden.
Zu beachten: Ihr solltet nach dem Start von Lighroom einige Sekunden warten bis Paddy vollständig geladen ist… die Lightroom Fenster zappeln teilweise einige Sekunden hin und her. Das Verhalten ist aber normal.

Ich machte mich also auf die Suche nach einem Controller der noch etwas mehr Bedienelemente hatte und zudem möglichst günstig ist. Gelandet bin ich beim Samson Graphite MF8.
Er kommt mit 8 Drehreglern und 8 Fadern daher – zudem gibt es einen Crossfader und ein weiteres unendlich drehendes Rad sowie diverse Tasten. Die Bezeichnung der Tasten kann uns für die Verwendung in Lightroom relativ egal sein – denn alle Tasten lassen sich komplett nach Belieben mit favorisierten Funktionen belegen.
Darüber hinaus könnt Ihr den Controller natürlich auch für Musiksoftware verwenden oder an ein Ipad anschließen – aber darum soll es hier nicht gehen.
 

DSC03817.JPG

DSC03818.JPG

Der Samson Controller wird via USB sofort von Windows 7 erkannt und installiert.
Anschließend müssen die Regler in Lightroom über die Paddy Anwendung noch verknüpft werden… für einige Geräte wie von Behringer oder auch Novation gibt es bereits Presets – es ist aber kein Problem sich beliebige Controller nach Belieben zu programmieren.

Paddy’s Software ist Anfangs nicht ganz so nutzerfreundlich – die Dokumentation ist auf
verschiedenen Seiten verstreut aber wenn man das ganze einmal in Lightroom aktiviert und grob verstanden hat – ist es relativ simpel.

Paddy wird über den Lightroom Zusatzmodul Manager verwaltet bzw. kann dort gestartet und beendet werden. (Zu finden in LR via Datei-> Lightroom Zusatzmodul Manager).

paddy01.jpg

Anschließend sollte man die Basic-Settings (Preferences) von Paddy konfigurieren. (Zu finden über Zusatzmoduloptionen)

paddy1.jpg

In den Preferences gibt es dann diverse Reiter – wirklich wichtig ist jedoch allein der MIDI/OSC/IPAD Reiter.

Wenn ihr einen “Generic” Midi Controller wie das Samson Graphite MF8 verwendet das nicht nativ von Paddy unterstützt wird sollte Eure Einstellung: “Anderer Midi Controller” lauten. Alle anderen Einstellungen können so bleiben wie sie sind (siehe nachfolgendes Bild).

paddy2.jpg

Das Preferences Fenster kann nun mit OK bestätigt und geschlossen werden.

Im nächsten und letzten Schritt geht es um die Zuweisung der Controller-Bewegungen mit den Lightroom Reglern. Dazu geht ihr wieder in die Zusatzsmoduloptionen und wählt den Eintrag “Assign” und anschließend “Direkte Midi Zuweisung”:

paddy5.jpg

Anschließend landet Ihr vor dieser etwas unübersichtlichen Oberfläche:

paddy4.jpg

Oben links bei Select MIDI Device wählt Ihr jetzt Euren Midi-Controller aus. In meinem Fall für In&Out den Samson Graphite MF8 jeweis mit Häkchen dahinter.  Lightroom bzw. Paddy möchte jetzt gerne einen Neustart – bestätigt also mit OK und beendet anschließend Lightroom und startet es neu.

Dann hangelt Ihr euch wieder vor bis zu diesem Assign Fenster! Euer Midi-Controller sollte dann weiterhin oben aufgeführt sein.

Nun beginnt die Programmierung: Dreht am ersten Fader oder Rad das ihr mit einer Funktion belegen möchtet – z.B. der Belichtung. Sobald ihr den Fader bewegt – sollte im unteren Feld eine Zahl fett hervorgehoben werden – im gleichen Zuge verändert sich die Anzeige für Channel und Control automatisch. Auf der rechten Seite klickt ihr Euch zu Midi: Schieber -> Grundeinstellungen -> Belichtung (Midi) und klickt dies an.

Anschließend erscheint auf der linken Seite “Currently assigned: Belichtung (Midi)” sofern alles geklappt hat. 

Dreht nun am nächsten Regler/Fader und wählt die nächste Funktion aus. 

Auf Druckknöpfen können Funktionen wie der Wechsel von Biliothek zu Entwicklung oder auch das Rückgängigmachen einzelner oder mehrerer Schritte gemappt werden und noch vieles mehr. Paddy ist da seeeeehr flexibel und bietet sehr viele Möglichkeiten.  Einfach ausprobieren! 🙂

Fazit: Die externe Lightroom-Steuerung muss kein Hexenwerk und auch nicht teuer sein. Wer nativ und ohne viel Einstellarbeit ein modulares System bevorzugt kommt momentan an “Palette” von PaletteGear kaum vorbei.

Wer dagegen Spaß an technischen Spielereien hat und auch vor etwas Einstell-Zeit nicht zurückschreckt und zudem auf’s Budget achten möchte – für den kann “Paddy for Lightroom” eine tolle und sehr preiswerte Ergänzung sein. Ich kann Euch nur empfehlen das ganze mal auszuprobieren – Paddy selbst ist wie gesagt 50 Tage kostenlos zu testen.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv