kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Wi-Fi 7 – Erste Router in Sichtweite – aber wo bleiben eigentlich die Clients?

Posted on 1. Februar 20241. Februar 2024 by admin

Anfang Januar 2024 war es endlich soweit – der Wi-Fi 7 Standard wurde offiziell verabschiedet!
Damit steht IEEE 802.11be aka Wi-Fi 7 nun nichts mehr im Wege und die Zertifizierung mit dem entsprechenden Wi Fi 7 Logo kann von Systempartnern verwendet werden.

Bildquelle: wi-fi.org

Konkret dürfen sich Anwender neben kürzeren Latenzen vor allen Dingen über höhere Datenraten im 6 Ghz Band freuen – sofern alle Geräte der Kette auch die jeweiligen Ausbaustufen unterstützen.

So kann die Kanalbandbreite auf bis zu 320Mhz ansteigen und Wi-Fi 7 kann zudem paralle Verbindungen auf mehreren Frequenzbändern gleichzeitig per Multi Link Operation (MLO) realisieren. In Kombination mit kürzeren Latenzen, einer gesteigerten Quantisierung und weiteren Optimierungen soll hier ein deutlicher Sprung gegenüber dem Wifi6e Standard erzielt werden.

Und tatsächlich gibt es mittlerweile auch schon erste Hersteller die entsprechende Wi-Fi 7 Access Points / Router anbieten – im Handel sind diese teils sogar schon vor der finalen Verabschiedung des Standards gewesen.
Neben TP-Link seien hier auch Hersteller wie Eero, Asus und Netgear zu nennen die bereits Ende 2023 entsprechende Wi-Fi 7 fähige Router im Markt platziert haben.
Und auch Netzwerkspezialist Zyxel hat mit dem WBE660s einen starken Access Point in einem 4×4 Aufbau in allen Bändern für den professionellen Bereich nebst 10Gbit Port vorgestellt der wirklich einiges unter der Haube zu haben scheint.

Während also auf der einen Seite bereits Router/Access Points in kleineren Mengen verfügbar sind – sieht es auf der “Client” Seite dagegen noch ziemlich schlecht aus.
Ja – es gibt in der Tat erste Smartphones die Wi-Fi 7 unterstützen – aber haben diese WiFi 7 häufig nicht in voller Ausbaustufe unter der Haube, was wiederum bedeutet den Vorteil der neuen Technologie nur im Ansatz ausreizen bzw. testen zu können.
Viel wichtiger wären in meinen Augen eigentlich Wi-Fi 7 fähige Clients für bestehende PC/Mac Systeme um produktives Arbeiten über das drahtlose Netzwerk zu beschleunigen. Und genau an diesem Punkt landet man aktuell noch in einer Sackgasse und wird im wahrsten Sinne des Wortes “ausgebremst”.

Beispiel gefällig? Ein Macbook oder ein vergleichbares Windows-basiertes Laptop System bei dem man nicht beliebig Komponenten austauschen kann verdeutlicht die Problematik, denn bisher sind mir keinerlei USB-C oder Thunderbolt fähige Wi-Fi 7 Lösungen bekannt um entsprechende Geräte per Dongle entsprechend Wi-Fi 7 fähig zu machen.

Selbst das neueste und teuerste Macbook Pro mit M3 Chip wird aktuell noch mit WiFi6e ausgeliefert – auch hiermit würde man also keineswegs die hohen theoretischen Datenraten eines WiFi 7 fähigen Access Points ausreizen können.

Wie kann das sein? Und wo bleiben endlich erste Lösungen die jenes Problem adressieren?
Broadcom, Qualcom, Intel??? The stage is yours! Please serve, now! 🙂

Bis dahin bleibt weiterhin eigentlich nur der Weg über das Kupferkabel respektive Glasfaser um Datenraten jenseits der 1Gbit Grenze knacken zu können. Hoffentlich wird sich auch auf Client-Seite zeitnah etwas tun um die Fähigkeiten von Wi-Fi 7 auch in der Praxis nutzen zu können.

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Mavic 4 Pro – Der neue König der Lüfte?
  • Google One: Mehr als nur Speicher – Bequemlichkeit oder digitale Fessel?
  • Feinmechaniker Werkzeug für Drohnen & Elektronik allgemein- “Wera Micro Big Pack 1”
  • Sony FX3a: Revolution oder eher ein laues Lüftchen?
  • Die DJI Mavic 4 Pro befindet sich im Landeanflug…

Archives

  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv