Oppo Find X9 Pro: Kommt das Top-Smartphone zurück nach Deutschland?

Oppo hat mit der Find X9-Serie und insbesondere dem X9 Pro ein neues High-End-Smartphone vorgestellt, das ab Anfang November 2025 in einigen europäischen Ländern an den Start geht. Während die Serie in den Benelux-Staaten und beispielsweise Österreich offiziell erhältlich ist, bleibt Deutschland bisher außen vor – zumindest was den offiziellen Vertrieb betrifft. Was hinter dieser Entscheidung steckt und was das für deutsche Kunden bedeutet, versucht dieser Beitrag zu erklären. Da wir selbst noch ein etwas älteres Find X3 Pro in Benutzung haben, beobachten wir die Entwicklung von Oppo hierzulande natürlich auch etwas genauer.

Neues Flaggschiff mit starken Werten

Das Oppo Find X9 Pro überzeugt mit einem riesigen 7.500-mAh-Akku, einem hochauflösenden 6,78-Zoll-OLED-Display mit 120 Hz sowie einer 200-Megapixel-Periskop-Telekamera mit 3-fachem Zoom. Leistungsstark ist auch der MediaTek Dimensity 9500 Prozessor, der in der Pro-Version mit 16 GB RAM und 512 GB Speicher kombiniert wird. Geglückt sind dem Hersteller offenbar auch die Laufzeiten: Erste Tests bestätigen eine Akkulaufzeit von bis zu drei Tagen bei moderater Nutzung. Dazu beitragen dürfte wohl der verhältnismäßig große Akku von 7500mah den Oppo offenbar auch mit einem Trick in der EU verkaufen kann. Wie bereits beim älteren Find X3 Pro befinden sich zwei geteilte Zellen im Gerät – somit umgeht man entsprechende Leistungsbegrenzung von etwa 20Wh. Hier zeigt sich dann auch wieder die Absurdität so mancher EU Regeln und wie einfach sie umgangen werden können wenn die Hersteller kreativ damit umgehen.
Softwareseitig läuft das Gerät mit ColorOS 16 auf Basis von Android 16 und erhält gleich fünf größere Android-Updates sowie sechs Jahre Sicherheitspatches. Damit befindet man sich also in einem kompetativen Umfeld und bietet beste Voraussetzungen für einen soliden Marktstart, theoretisch zumindest.

Das Gerät ist allerdings bisher nur in europäischen Onlineshops der Benelux-Staaten gelistet, ebenso in Österreich. Der Preis liegt dort bei rund 1.299 Euro für das Pro-Modell – in der Variante mit 16GB Ram und 512GB Speicher.

Kein offizieller Oppo-Vertrieb in Deutschland

Doch warum gibt es das Oppo Find X9 Pro in Deutschland nicht offiziell? Der Grund liegt in der zurückliegenden Firmengeschichte: Oppo hat sich vor einigen Jahren, genauer gesagt um das Jahr 2022, aus dem deutschen Markt zurückgezogen. Der Rückzug erfolgte nach längeren Patentstreitigkeiten mit Nokia. Obwohl diese Streitigkeiten später beigelegt wurden, hat Oppo bisher keinen eigenen offiziellen Vertriebskanal in Deutschland wieder aufgebaut. Das hat zur Folge, dass trotz des aktuellen globalen Launches der Find X9-Serie Deutschland offiziell nicht zum Startmarkt zählt.

​Im Oppo-Online-Shop für Deutschland sind zudem keine Geräte mehr gelistet – nur noch der Verweis zum Support ist dort zu finden.
Einige EU-Länder wie Österreich hingegen bekommen den offiziellen Vertrieb inzwischen wieder, was für deutsche Kunden als möglicher Indikator für einen zukünftigen Wiedereinstieg gesehen werden kann.

Was bedeutet das für Kunden hierzulande?

Für Kunden in Deutschland heißt das konkret: Wer das Oppo Find X9 Pro nutzen möchte, muss derzeit auf Importwege ausweichen. Das Modell ist in europäischen Nachbarländern wie den Niederlanden und Österreich erhältlich und kann dort bestellt und nach Deutschland geliefert werden.​

Der Import wird aktuell die einzige Möglichkeit bleiben, Oppo-Smartphones aus der X9-Serie in Deutschland zu nutzen, bis der Hersteller eventuell wieder offizielle Vertriebsstrukturen in Deutschland einrichtet.


Kaufen oder aufgrund der unsicheren Vorzeichen oder lieber abwarten?

Das Oppo Find X9 Pro ist ein technisch beeindruckendes Flaggschiff mit großen Akkus und hochmodernen Kameras, das in Europa rund um den Start im November 2025 Fuß fasst. Aktuell bleibt Deutschland jedoch vom offiziellen Vertrieb ausgeschlossen, was auf die Nachwirkungen des Oppo-Rückzugs vor einigen Jahren und den damals beigelegten Patentstreit mit Nokia zurückzuführen ist. Ein offizieller Einstieg in den deutschen Markt ist derzeit leider nicht angekündigt. Wer das Smartphone dennoch möchte, kann auf den Import aus Nachbarländern zurückgreifen.

Der Wiedereinstieg Oppos in Deutschland dürfte von der zukünftigen Marktstrategie des Herstellers abhängen.
Eine mögliche Alternative könnten bis dahin die Geräte von Vivo darstellen – technisch bieten sie eine sehr ähnliche Grundlage und Ausstattung und entstammen auch aus dem ehemals gemeinsamen agierenden BKK Konzern den es mittlerweile auf dem Papier allerdings nicht mehr zu geben scheint. Man merkt schon: Die Chinesen machen es Kunden hierzulande nicht ganz so einfach ihre Produkte auch vollumfänglich nutzen zu können. Denn neben dem reinen Verkauf erwarten Kunden hierzulande natürlich auch einen Ansprechpartner im Servicefall.

Persönlich hoffen wir insgeheim darauf Oppo eines Tages auch wieder hierzulande offiziell an der Ladentheke bzw. im Online Shop finden zu können – denn technologisch geht Oppo seit Jahren einen in unseren Augen sehr guten Weg.
Xiaomi dürfte vielen Nutzern mittlerweile womöglich geläufiger sein – jedoch ist das Portfolio von Xiaomi in unseren Augen sehr unübersichtlich geworden und in manchen Details setzt Xiaomi trotz steigender Preise hier und da den Rotstift an.

Latest articles

Related articles

Leave a reply

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein