kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

Keine 3D Drucker mehr von Anker / Eufymake?

Posted on 28. Juli 202528. Juli 2025 by admin

Die Welt des 3D-Drucks ist ständig in Bewegung, und doch selten so abrupt, wie es sich derzeit bei Anker Innovations darstellt. Die Nachricht, dass die vielbeachtete Marke AnkerMake in eufyMake umbenannt wird, hatte bereits Anfang des Jahres die Community aufhorchen lassen. Doch während Anker von einer “strategischen Neuausrichtung” sprach, zeichnet sich aktuell ein anderes Bild ab.

Eine “Neuausrichtung” oder ein Segment-Ausstieg?

Anker selbst positionierte die Umbenennung als Schritt, die 3D-Drucksparte enger mit der etablierten Smart-Home-Marke eufy zu verzahnen. Die Vision: Smarter, vernetzter 3D-Druck, vielleicht sogar mit KI-Integration. Parallel dazu tauchte auch ein neues Gerät in Form des eufyMake E1 UV-Drucker auf, ein Drucker mit völlig anderer Technologie und eigentlich auch aus einem anderen Segment stammend.

Doch der Blick auf die Realität, insbesondere auf die offiziellen Webpräsenzen, spricht eine deutlichere Sprache: Auf der offiziellen eufyMake-Website und auch bei Anker selbst findet man aktuell keinen einzigen der zuvor angebotenen klassischen FDM-3D-Drucker mehr gelistet. Das ist ein starkes Signal und lässt kaum Spielraum für Optimismus, was die Zukunft dieser speziellen Produktlinie angeht. Es sieht stark danach aus, als hätte Anker das FDM-Segment, in dem sie mit dem M5 einen beachtlichen Einstieg feierten, stillschweigend aufgegeben.

Der Regen für Bestandskunden: Ersatzteile und Support in der Schwebe

Genau hier liegt das größte Problem und die Unsicherheit, die in der 3D-Druck-Community heiß diskutiert wird. Die Produktion der AnkerMake M5 und M5C wurde offenbar eingestellt, und wenn die Geräte nicht mehr offiziell vertrieben werden, stellt sich die drängende Frage nach der langfristigen Unterstützung.

  • Ersatzteil-Odyssee? Obwohl Anker versichert, dass Support und Garantie bestehen bleiben, gibt es bereits alarmierende Berichte von Nutzern über Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Ersatzteilen. Wenn wichtige Verschleißteile nicht mehr verfügbar sind, werden die Drucker früher oder später zu teuren Briefbeschwerern. Ein Umstand, der für viele, die in diese Geräte investiert haben, äußerst frustrierend sein dürfte.
  • Langfristige Software-Pflege? Auch die Bereitstellung von Software-Updates und Firmware für eingestellte Produkte ist oft ein Problem. Wie lange wird die AnkerMake Cloud noch relevant sein, wenn der Fokus voll auf eufyMake und neue Druckertypen liegt?

Fazit: Eine Zäsur mit bitterem Beigeschmack

Ankers Schritt zu eufyMake galt als ein Zeichen für Innovation im Bereich des UV-Drucks und der smarten Vernetzung. Doch für die Vielzahl der AnkerMake M5- und M5C-Besitzer fühlt sich das Ganze eher wie eine Zäsur mit bitterem Beigeschmack an. Das Fehlen der klassischen FDM-Drucker auf den offiziellen Vertriebskanälen, kombiniert mit Berichten über Ersatzteilengpässe lässt einen eher in eine ungewisse Zukunft blicken.

Es bleibt abzuwarten, ob und wie Anker diese Bedenken zerstreuen kann. Fürs Erste scheint es, als müssten Besitzer der AnkerMake FDM-Drucker hoffen, dass ihre Geräte lange halten und essenzielle Ersatzteile doch noch verfügbar bleiben.

Wenn ein solch starker Mittbewerber vom Markt verschwindet – geht natürlich auch ein Konkurrent und stärkt indirekt die Marktposition anderer Hersteller wie z.B. von BambuLab.

Wie siehst du diese Entwicklung? Bist du womöglich selbst betroffen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren!

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • Antigravity: Insta360 hebt ab – Eine Revolution am Drohnenhimmel oder nur heiße Luft?
  • Keine 3D Drucker mehr von Anker / Eufymake?
  • Steigt Insta360 in den Drohnenmarkt ein?!
  • GepRC Cinelog 30 V3 – Hands On Video
  • Zukunftsmusik oder Revolution? Pearl druckt ein komplettes Schlagzeug aus dem 3D-Drucker!

Archives

  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv