kiekste.tv
Menu
  • Home
  • Videos
  • FPV & Drohnen
  • Fotos
  • Infos & Kontakt
Menu

DJI Osmo 360: Wackelt nun das insta360 “Monopol” im Bereich Consumer 360° Kameras?

Posted on 3. August 202531. Juli 2025 by admin

Die DJI Osmo 360 ist da und bringt einige beeindruckende Features mit, die sie direkt in Konkurrenz zur Insta360 X5 und GoPro Max stellen. DJI scheint nicht nur mitzuspielen, sondern den Marktführer herausfordern zu wollen.

Mit welchen Vorteilen will DJI überzeugen?

  1. Sensorgröße und Bildqualität: Der entscheidende Faktor? Der größte Trumpf der Osmo 360 sind zweifellos die beiden eigens entwickelten, quadratischen 1-Zoll-HDR-Sensoren.
    Während die Insta360 X5 auf 1/1.28-Zoll-Sensoren setzt, verspricht DJI mit seinen größeren Sensoren eine verbesserte Bildqualität, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen und in kontrastreichen Szenen. Größere Sensoren bedeuten in der Regel eine höhere Lichtempfindlichkeit und einen erweiterten Dynamikumfang, was für detailreichere und rauschärmere Aufnahmen sorgt.
  2. Native 8K-Videoaufnahme mit hoher Bildrate: Die Osmo 360 ist in der Lage, natives 8K-360-Grad-Video mit 50 Bildern pro Sekunde (fps) aufzunehmen. Die Insta360 X5 erreicht hier lediglich 30 fps in 8K. Dies ist durchaus ein Vorteil für flüssigere und detailliertere Bewegungsabläufe, was besonders für actionreiche Szenen oder professionelle Produktionen relevant ist. Zudem bietet die Osmo 360 4K mit 100 fps für spannende Zeitlupen.
  3. Hohe Fotoauflösung: Mit 120 MP für 360-Grad-Fotos übertrifft die Osmo 360 die 72 MP der Insta360 X5. Dies ermöglicht extrem detaillierte Fotos
  4. Robuste Bauweise und Wasserdichtigkeit: Das Gehäuse der Osmo 360 ist ohne zusätzliches Tauchgehäuse bis zu 10 Meter wasserdicht. Das macht sie zu einem idealen Begleiter für Wassersportaktivitäten und bietet mehr Flexibilität als viele Konkurrenten.
  5. Akkulaufzeit und Effizienz: DJI bewirbt eine kontinuierliche Aufnahmezeit von 100 Minuten in 8K/30fps, die sich mit einem optionalen Akkupack auf 180 Minuten verlängern lässt.
  6. Flexibilität durch Einzelobjektiv-Modus: Die Möglichkeit, die Osmo 360 auch als normale Action-Kamera im Einzelobjektiv-Modus zu nutzen (5K/60fps mit 155° FOV oder 4K/120fps mit 170° im Boost Video Modus), erhöht ihre Vielseitigkeit und spricht Nutzer an, die nicht immer 360-Grad-Aufnahmen benötigen.

Kann das funktionieren?

DJI tritt mit der Osmo 360 in einen hart umkämpften Markt ein, in dem Insta360 durch ständige Innovationen und eine starke Community eine feste Größe ist. Doch die Argumente, die DJI vorbringt, sind stichhaltig und könnten den Ausschlag geben:

  • Bildqualität als Game Changer: Der Fokus auf größere Sensoren und damit eine potenziell überlegene Bildqualität, insbesondere bei schwierigen Lichtverhältnissen, könnte für viele anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf professionelle Ergebnisse legen, das entscheidende Kaufargument sein. Bildqualitative Vergleiche werden zeigen ob das aufgeht.
  • 8K mit 50 fps: Dies ist ein Feature, das professionelle Anwender schon lange fordern und das DJI aktuell als Alleinstellungsmerkmal für sich verbuchen kann.
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: Mit einem Preis von 480 Euro für die Standard Combo positioniert sich die Osmo 360 zudem kompetativ im Markt und bietet für diesen Preis ein spannendes Paket.

Herausforderungen für DJI:

  • Ökosystem und Software: Insta360 hat in den letzten Jahren ein starkes Ökosystem aus Software, Apps und Zubehör aufgebaut. DJI muss hier also nachziehen und eine benutzerfreundliche und leistungsstarke Bearbeitungssoftware bereitstellen, um die Nutzerbindung zu fördern.
  • Community und Vertrauen: Insta360 hat eine loyale Community von 360-Grad-Enthusiasten. DJI hat zwar ebenfalls eine breite Fanbase – aber eben noch keine 360° “Community”.
  • Marketing und Verfügbarkeit: Ein starker Start und eine breite Verfügbarkeit sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und den Schwung der Veröffentlichung zu nutzen.

Kurz-Fazit:

Die DJI Osmo 360 ist wahrscheinlich mehr als nur ein weiterer Mitspieler im 360-Grad-Kamera-Markt. Mit ihren innovativen Sensoren, der hohen Videoauflösung und der robusten Bauweise hat DJI das Potenzial, den etablierten Platzhirsch Insta360 ernsthaft herauszufordern. Wenn DJI es schafft, ein überzeugendes Gesamtpaket aus Hardware, Software und Support zu liefern, könnte die Osmo 360 tatsächlich einen signifikanten Anteil am Markt erobern und die Standards für zukünftige 360-Grad-Kameras neu definieren. Der Kampf um die beste 360-Grad-Kamera ist eröffnet – und er verspricht spannend zu werden.

Nutzt ihr 360° Kameras im Alltag? Wenn ja – für welche Use-Cases?

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Suchen Sie etwas…?

Letzte Beiträge

  • DJI Osmo 360: Wackelt nun das insta360 “Monopol” im Bereich Consumer 360° Kameras?
  • Cosmostreamer GD1 – HDMI Video Output Box für DJI Drohnen im Unboxing Video
  • Viltrox erweitert die “AIR” Serie an Objektiven um ein lichtstarkes Weitwinkel: 15mm f/1.7 für ASP-C
  • Antigravity: Insta360 hebt ab – Eine Revolution am Drohnenhimmel oder nur heiße Luft?
  • Keine 3D Drucker mehr von Anker / Eufymake?

Archives

  • August 2025
  • Juli 2025
  • Juni 2025
  • Mai 2025
  • April 2025
  • März 2025
  • Februar 2025
  • Januar 2025
  • Dezember 2024
  • November 2024
  • Oktober 2024
  • September 2024
  • August 2024
  • Juli 2024
  • Juni 2024
  • Mai 2024
  • April 2024
  • März 2024
  • Februar 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • März 2023
  • November 2022
  • Juli 2022
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • April 2022
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Januar 2020
  • März 2019
  • Januar 2019
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Januar 2018
  • September 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Juni 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • August 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • August 2014
  • Juli 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Dezember 2013
  • Oktober 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013
  • Mai 2013
  • April 2013
  • Januar 2013
  • November 2012
  • Oktober 2012
  • September 2012
  • August 2012
© kiekste.tv