Cherys Festkörperbatterie im Wettbewerb mit BYD und CATL

Der chinesische Automobilhersteller Chery hat mit der Vorstellung einer Festkörperbatterie mit einer Energie­dichte von 600 Wh/kg für Aufsehen gesorgt. Diese Technologie könnte Elektroautos mit einer Reichweite von realistisch etwa 1300 Kilometern pro Ladung ausstatten und setzt damit neue Maßstäbe.

Die Batterie besteht aus einem in-situ polymerisierten Festelektrolyt und einer lithiumreichen Mangan-Kathode, was nicht nur hohe Energiedichte, sondern auch verbesserte Sicherheit bedeutet: Selbst bei extremen Belastungstests verweigerte der Akku das Aufflammen oder Ausgasen.

Chery plant den Pilotbetrieb 2026 und eine Serienfertigung ab 2027, womit man unmittelbar mit den Branchenführern BYD und CATL in Konkurrenz tritt. BYD setzt auf Sulfid-Festelektrolyte, hat bereits mit der Pilotproduktion begonnen und will die Technologie zunächst in Mittel- und Oberklasse-EVs einsetzen, bevor eine Marktausweitung ab 2030 folgt.

CATL konzentriert sich auf die Optimierung von Festkörperzellen mit aktuell bis zu 500 Wh/kg, hat aber noch Herausforderungen bei Ladeleistung und Haltbarkeit zu überwinden. Der geplante Produktionsstart in kleinen Serien soll ebenfalls 2027 erfolgen.

Der Wettbewerb zwischen diesen drei chinesischen Innovationsführern heizt die Entwicklung schnell voran und verspricht einen weltweiten Technologievorsprung für chinesische Elektroautobauer. Die erfolgreiche Markteinführung von Festkörperbatterien wird die Elektromobilität revolutionieren: deutlich höhere Reichweiten, mehr Sicherheit und langfristig günstigere Produktionskosten.

Markt- und Technikperspektive

Der Wettstreit um effiziente und sichere Festkörperbatterien wird oft als der “Heilige Gral” in der Elektromobilität beschrieben. Deutlich höhere Reichweiten bei geringerer Brandgefahr könnten die Akzeptanz von E-Autos weltweit massiv steigern. Die Entwicklung innovativer Elektrolyte, Kathodenmaterialien und Fertigungstechnologien ist dabei entscheidend.

Cherys Erfolg wäre ein wichtiger Innovationsschub für Chinas Position als weltweit führender Batterieproduzent. Die dortigen Elektroautobauer könnten so nicht nur im Heimatmarkt, sondern auch international an Bedeutung gewinnen, indem sie mit technologischen Alleinstellungsmerkmalen konkurrieren.

Strategische Bedeutung für China und darüber hinaus…

China hat sich in den letzten Jahren als dominierende Kraft auf dem Weltmarkt für Batterien und Elektrofahrzeuge etabliert. Mit Investitionen in Festkörpertechnologie adressieren chinesische Unternehmen zudem die globalen Herausforderungen wie Rohstoffknappheit, Kosten und Umweltaspekte.

Für europäische und amerikanische Hersteller erhöht dies den Druck, eigene Festkörpertechnologien schneller zu entwickeln oder auf Partnerschaften mit chinesischen Herstellern zu setzen. Denn die nächste Batterie-Generation gilt als Schlüssel für die Energiewende im Verkehr.

Der Ausbau und die kommerzielle Produktion von Cherys Festkörperbatterie könnte daher als Katalysator für neue industrielle Allianzen, Forschungsvorhaben und Marktverschiebungen wirken.

Cherys 600 Wh/kg-Batterie ist dabei ein wichtiger Schritt im Rennen, der den Druck auf BYD und CATL erhöht und vor allem für Kunden längere Fahrstrecken mit nur einer Ladung bedeuten könnte. Ob der „Wunder-Akku“ aber die hohen Erwartungen auch im Alltag erfüllt, wird sich erst ab 2026/2027 mit realen Fahrzeugtests und Produktionseinstieg zeigen.

Latest articles

Related articles

Leave a reply

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein