Balkonkraftwerke mit Speicher: Einige erschwingliche Lösungen im Überblick (Oktober 2025)

Balkonkraftwerke sind kleine Photovoltaik-Anlagen, die direkt an die Steckdose angeschlossen werden und Solarstrom für den Eigenverbrauch erzeugen. Mit der Integration von Speichern machen moderne Systeme den Solarstrom auch nachts oder bei schlechtem Wetter verfügbar und steigern so die Unabhängigkeit vom Stromanbieter. 2025 fallen die Preise für solche Komplettlösungen immer attraktiver aus, besonders bei Herstellern wie Solakon, EcoFlow, Anker und Marstek.

Eine kleine (unvollständige) Auswahl erschwinglicher und effizienter Modelle:

  • Solakon bietet mit dem „onBasic“ ein bifaziales Balkonkraftwerk (bis 890 Wp), das mit seinem upgradebaren Wechselrichter zwischen 600 Watt Drosselung und 800 Watt Volllast eingestellt werden kann. Das System ist leicht montierbar, zuverlässig und wird über eine App gesteuert, mit Ertragsübersicht und Moduswahl. Mit Speicher kostet ein leistungsstarkes Set um 2000 Wp rund 1000 Euro und amortisiert sich in wenigen Jahren.
  • EcoFlow setzt mit der Stream-Serie neue Maßstäbe bei der Speicherintegration. Die Stream Ultra und Stream Pro Modelle speichern bis zu ca. 1,9 kWh und können bis zu 1500-2000 W Solarmodule aufnehmen. Interessant ist in dem Zusammenhang sicherlich auch der „Stream AC Pro“-Speicher mit zwei AC-Ausgängen für Verbraucher, bis zu 1200 W Dauerleistung und Notstromfunktion über Steckdosen. Die Systeme sind modular erweiterbar und bieten smarte Steuerung, zum Beispiel über App mit dynamischer Tarifanpassung.
  • Anker bietet mit dem SOLIX Balkonkraftwerk mit Speicher Komplettpaketen eine kompakte, langlebige Lösung mit bis zu 2000 Wp Solarmodulen und 2,6 kWh Speicher (erweiterbar bis 9,6 kWh). Die Installation ist Plug & Play und es wird eine Eigenverbrauchsquote von bis zu 97% sowie erhebliche jährliche Einsparungen beworben. Besonderes Feature: robuste Bauweise mit IP65-Schutz und langlebiger Speicher.
  • Marstek hat mit dem VENUS C Speicher und dem CT002 Smart Meter eine innovative Kombination im Angebot. Der Speicher mit ca. 2,5 kWh Kapazität unterstützt Notstrom bis 2500 W, ist wetterfest und kältebeständig. Der Smart Meter misst präzise den Stromverbrauch auf allen drei Phasen, steuert den Speicher dynamisch und ermöglicht so maximale Selbstnutzung. Über App kann man dynamische Tarife nutzen, was im Alltag Kosten senkt. Zudem sind spezielle AC-Ausgangsdosen vorhanden. Ähnliche Funktionen gibt es für die anderen Systeme ebenfalls

Vorteile der Systeme mit Speicher

  • Erhöhung der Eigenverbrauchsquote auf über 70-90% möglich
  • Nutzung von Solarstrom auch bei Dunkelheit oder schlechtem Wetter
  • Unabhängigkeit vom Stromnetz und Schutz vor Strompreisen
  • Notstromversorgung bei Stromausfall (je nach Modell)
  • Flexible Steuerung per App oder Smart Meter
  • Modular erweiterbare Speicherkapazitäten für wachsenden Bedarf

Mögliche Nachteile und Aspekte für den Hinterkopf

  • Anfangsinvestition liegt typischerweise zwischen 800 und 2500 Euro, je nach Leistung und Speicher
  • Speichergröße sollte zum Verbrauch abgestimmt sein, sonst bleibt überschüssiger Strom ungenutzt
  • Manche Anbieter haben noch verbesserungswürdigen Kundenservice
  • Genehmigungen und Anmeldung beim Netzbetreiber können je nach Region erforderlich sein
  • Systemkompatibilität und Wechselrichter-Leistung müssen zu Hause passen
  • Einsatz von Smart Metern und Steuerungen kann technische Kenntnisse erfordern (Fachmann)

Wichtige Funktionen und Features für einen möglichen Kauf

  • Steuerung per Smart Meter oder App mit Echtzeit-Datenanzeige
  • AC-Ausgangsdosen für den direkten Betrieb von Geräten aus dem Speicher (z.B. Notstrom)
  • Modulare Erweiterbarkeit von Speicher und Solarelementen
  • IP-Schutzklasse für Außenmontage bei Speicher und Wechselrichter
  • Einfachheit der Installation (Plug & Play vs. Handwerker erforderlich)
  • Leistungsregelung zur Einhaltung von Grenzwerten (z.B. 600-800 W Einspeiseleistung)
  • Unterstützung dynamischer Stromtarife zur Kostensenkung

Die aktuellsten Marktpreise für die bekannten Balkonkraftwerk-Speicher-Systeme liegen deutlich unter den vielfach genannten Komplettset-Preisen. Einzelne Speicherlösungen sind bereits ab ca. 750–999 € erhältlich, während Komplettsets mit PV-Modulen je nach Anbieter durchaus in den Bereich von 1.300–1.800 € rutschen. Hier sind einige Preise (Stand Oktober 2025) für solche Systeme:

SystemSpeicherkapazitätEinzelpreis Speicher (Stand Okt 2025)Komplettset (PV+Speicher)
Solakon ONE2,1 kWhab 749 € ab 989 € (mit 2,11 kWh + 2 kW PV) 
Anker SOLIX 3 Pro2,69 kWhab 970–998 € ab 1.339–1.399 € (mit 2 kW PV) 
EcoFlow STREAM Ultra1,9 kWhab 769 € ab 979–999 € (mit 1,8 kW PV) 
Marstek Venus C + CT0022,56 kWhab 748–750 € ab 919–1.199 € (mit 2,56 kWh + PV) 

Der Einstieg in ein vollwertiges Balkonkraftwerk mit Speicher und 2 kW Modulleistung ist damit schon ab etwa 990 € möglich, was eine sehr niedrige Preishürde für die Energieunabhängigkeit darstellt und dadurch für immer mehr Anwender in einen interessanten Bereich rutscht.

Mit einer modernen Balkonkraftwerk-Lösung inklusive Speicher von Anker, EcoFlow, Solakon oder Marstek kann man 2025 kosteneffizient Solarstrom optimal nutzen. Die Kombination aus smarter Steuerung, zuverlässiger Hardware und flexiblen Speicherkapazitäten macht den kleinen Solarstromerzeuger zuhause heute besonders attraktiv.

Nutzt ihr bereits Balkonkraftwerke, Speicher oder die Kombination daraus? Und wie sind Eure Erfahrungen?

Latest articles

Related articles

Leave a reply

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein